Kimchi, Bibimbap und Bulgogi Koreanisch essen im Kessel

Bock auf ein buntes Bibimbap – vegan oder Bulgogi? Dann dürfte es euch freuen, dass in Stuttgart ein neues koreanisches Restaurant eröffnet hat. Wo ihr sonst noch lecker koreanisch essen könnt, haben wir für euch zusammengefasst.
Stuttgart – Ja, ihr habt richtig gelesen. Trotz Corona bleiben die Gastronome im Kessel mutig und eröffnen tapfer weiter. So wie das koreanische Restaurant C1 am Killesberg. Die Stuttgarter dürfte es freuen, denn wie wir alle wissen, sind im Kessel alle heiß und – im wahrsten Sinne des Wortes – hungrig auf neue Foodspots. Wer kann’s ihnen verdenken, gell?! Echte Foodies halt, die Schwaben. Und so greifen wir hier im Städtle nicht nur für Sushi gern zu den Stäbchen, sondern auch für Kimchi und Co. – und damit koreanische Leckerbissen, die nur so auf der Zunge zergehen.
Der Kessel kann koreanisch
Vielleicht nicht gerade an jeder Ecke, aber es gibt hier in Stuttgart mittlerweile eine ganz schöne Auswahl an koreanischen Spots, die Bock auf Bleiben und natürlich Schlemmen machen.
Misik, Soban und jetzt neu: C1
Wer also mal einen Ausflug zur Weissenhofsiedlung und dem Killesbergpark anstrebt, kann sich dort nun auch leckeres, koreanisches Essen to go mitnehmen. Denn C1 bietet alles was, das Schlemmerherz begehrt. Ansonsten darf sich der Stuttgarter Westen über die immer noch recht neu eröffneten Spots Soban und das Bistro Misik freuen, die am Hölderlin- und Berliner Platz beheimatet sind.
C1 am Killesberg
Jetzt geht's aber erstmal zum Killesberg, denn dort hat vor geraumer Zeit das koreanische Restaurant C1 eröffnet. Was dürfen wir erwarten? Jede Menge! Natürlich die Klassiker Kimchi, Bulgogi und Bibimbap, aber auch das sympathische Paar Samuel und Siwon, die sich dieser Gastro-Herausforderung während Corona stellen. Sidefact: Siwon kocht alle Gerichte nach Familienrezept – das verspricht Gutes! Schaut am besten einfach mal vorbei...
C1: Birkenwaldstraße 217, Killesberg
Dienstag – Sonntag 11.30 – 14.30 Uhr
17 – 20 Uhr
Soban am Berliner Platz
Foto: Tanja Simoncev
Jetzt aber! Wir und halb Stuttgart konnten es kaum erwarten bis das Soban endlich eröffnet hatte. Schon Ende letzten Jahres zog das Schild die Foodies der Stadt in seinen Bann. Gleich nach der Eröffnung wurde das Restaurant dann regelrecht überannt. Der Besuch lohnt sich: Das Essen sei ein wahrer Hochgenuss, hinterlassen Gäste nur allzu gern als Feedback.
Soban: Breitscheidstraße 20, Stuttgart-West
Dienstag – Freitag 12 – 15 & 17 – 19.30 Uhr
Samstag 12 – 19.30 Uhr
Misik Bistro beim Hölderlinplatz
Foto: Björn Springorum
Im Misik Bistro in der Nähe des Hölderlinplatzes gibt es authentische, koreanische Gerichte, zubereitet mit Bio-Zutaten und der genau richtigen Portion Heimweh. Und das Beste ist, man muss sich nur zwischen wenig Gerichten entscheiden, das kommt uns entgegen.
Misik Bistro: Silberburgstraße 41, Stuttgart-West
Montag 12 – 15 Uhr
Dienstag – Samstag 12 – 15 & 18 – 21 Uhr
mehr Infos >>>
Mandu am Berliner Platz
Foto: Mandu/Facebook
Der Klassiker am Berliner Platz ist das Mandu, benannt nach den leckeren Teigtaschen mit vegetarischer oder Fleisch-Füllung. Ob Ramyun mit Mandus (s. Bild) oder Kimchi, Bibimbap und Co. – hier gibt’s alles, was das kroeanische Schlemmerherz begehrt. Vorsicht! Oft sehr voll, deshalb lieber mal außerhalb der Stoßzeiten ausprobieren.
Mandu: Fritz-Elsas-Straße 60, Stuttgart-Mitte
Montag – Samstag 12 – 18.30 Uhr
Kim’s So Korean Food
Fotos: Tanja Simoncev
Direkt gegenüber vom Café ConSafos, zwischen Königstraße und Dreifarbenhaus befindet sich Kim’s So Korean Food – ein familiäres koreanisches Restaurant mit traditioneller Küche und zahlreichen vegetarischen Gerichten. Gibt’s hier das beste Kimchi in town? Gut möglich.
Kim’s So Korean Food: Neue Brücke 8, Stuttgart-Mitte
Sonntag & Montag 17 – 22 Uhr
Dienstag – Freitag 11 – 15 & 17 – 22 Uhr
Samstag & Feiertags 12 – 16.30 & 17 – 22 Uhr
mehr Infos >>>
Shabu Shabu am Olgaeck
Foto: Shabu Shabu/Facbook
Erstklassige Köche aus der Grenzstadt Dandong in Nordchina, wo viele Einwohner koreanischer Abstammung sind, lassen die Gäste des Shabu Shabu an ihrer Esskultur teilhaben, die auch koreanische Gewohnheiten beinhaltet. Man kann dort deshalb sowohl authentische chinesische Nord-Spezialitäten als auch typische koreanische Speisen probieren, zum Beispiel eine koreanische Grillplatte.
Shabu Shabu: Charlottenstraße 26, Stuttgart-Mitte
Montag – Donnerstag 11.30 – 15 &17.30 – 23 Uhr
Freitag 17.30 – 23 Uhr
Samstag & Sonntag 12 – 23 Uhr
mehr Infos >>>
Do Shi Rak in Stuttgart-Ost
Hier lassen wir am besten mal eine Gästebewertung sprechen: „Echtes koreanisches Essen. Die Inhaberin kocht jedes Gericht selbst und frisch vor deinen Augen. Wahnsinnige Hingabe für das Essen. Sie lässt dich sogar Gerichte probieren, die du nicht kennst und ist sehr ehrlich. Sie hat mit Liebe dieses kleine Paradies geschaffen.“ Die Sitzmöglichkeiten sind begrenzt, eine Wartezeit muss eingeplant werden.
Do Shi Rak: Landhausstraße 113A, Stuttgart-Ost
Montag – Samstag 12 – 21 Uhr
mehr Infos >>>
Heng Amani in Feuerbach
Foto: Amani China & Korea & Japan Restaurant Stuttgart/Facebook
Von vielen einfach nur Amani genannt ist ein panasiatisches Restaurant mit chinesischer, koreanischer und japanischer Küche. „Super koreanisches und chinesisches Essen. Sehr authentisch und lecker“, heißt es von den Gästen.
Heng Amani: Wiener Straße 58, Stuttgart-Feuerbach
Dienstag – Freitag 11.30 – 14.30 & 17.30 – 22.30 Uhr
Samstag & Sonntag 12 – 15 & 17.30 – 22.30 Uhr
mehr Infos >>>
Headen Bibimbab in Leonberg
Headen Bibimbab ist ein koreanisches Restaurant in Leonberg. Hier bekommt man nach Aussage der Gäste gutes koreanisches Essen, authentisch und suuuuuper lecker. Na dann! Da lohnt sich doch glatt mal wieder ein Ausflug nach Leonberg.
Headen Bibimbab: Gerhart-Hauptmann-Straße 20, 71229 Leonberg
Montag – Freitag 11.30 – 15 & 17 – 21 Uhr
Samstag 16.30 – 21.30 Uhr
mehr Infos >>>
Unsere Empfehlung für Sie

Lillys Geschichte Stuttgarterin bloggt über Frühchen-Geburt
Nach drei Jahren Kinderwunsch und zwei Fehlgeburten kam Lilly Akcadag in der 26. Schwangerschaftswoche zur Welt. Auf ihrem Instagram-Account erzählt ihre Mama, die Stuttgarterin Sarah Akcadag, von der Extremfrühgeburt und der Zeit danach.

Lockdown-Reads Diese Bücher lesen die Stadtkinder
Wenn sämtliche Streaming-Plattformen durchgespielt sind, braucht es neue Lockdown-Beschäftigungen. Lest doch mal wieder ein Buch! Unsere Stadtkind-Redakteurinnen haben einige Tipps für euch parat.

Frühlingserwachen im Kessel 10 Dinge, die Stuttgarter im Frühling tun
Vor Kurzem versank Stuttgart noch im Schnee, jetzt ist der Frühling im Kessel eingekehrt. Die Sonne scheint, die Laune steigt und die Stuttgarter zieht es nach draußen. Wir verraten euch 10 Dinge, die man im Kessel zum frühen Frühlingsstart macht.

Lockdown-Edition Dinge, die man in Stuttgart erlebt haben sollte
Ja, trotz Corona und Co. gibt es Dinge, die man in Stuttgart erlebt haben sollte. Coole Spazierstrecken treffen auf atemberaubende Aussichtspunkte und kulinarische Highlights wie Törtchen to go. Wir haben den Durchblick und verschaffen euch einen Überblick.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Die Nagelprobe belastet den Mordverdächtigen
Im Cold-Case-Prozess um den gewaltsamen Tod einer 35-Jährigen 1995 in Sindelfingen zeigt sich, dass das Opfer den Täter womöglich gekratzt hat – und das könnte ihm nun zum Verhängnis werden.

Kandidat fordert öffentliche Verhandlung OB-Wahl in Stuttgart vor Gericht
Der klagende Bewerber Marco Völker fordert eine öffentliche Verhandlung und die Ladung von Mitgliedern des Nopper-Wahlvereins als Zeugen.