Krieg in Syrien Der Westen war untätig

Assads Sieg ist ein Problem für den Westen. Er hätte entschlossener und vor allem früher handeln müssen. Jetzt ist es zu spät, Russland profitiert, kommentiert Thomas Seibert.
Istanbul - Nach fast acht Jahren Krieg in Syrien kann sich Syriens Präsident Baschar al-Assad die Hände reiben. Dank der Unterstützung aus Russland hat er aus der fast sicheren Niederlage einen Sieg gemacht, der nun im bisher kurdisch beherrschten Osten des Landes fortgesetzt werden dürfte. Außenpolitisch wird Assad bei den arabischen Nachbarn wieder hoffähig. Sein Erfolg sichert Russland die Position einer neuen Nahost-Macht – und wirft für den Westen schwierige Fragen auf.
Europa war empört
Aus sicherer Entfernung empörten sich Europäer und Amerikaner in den vergangenen Jahren über Assads Verbrechen, blieben aber im Großen und Ganzen untätig. Sie überließen die Initiative der russischen Regierung. Die immer wieder aufgewärmte Hauptforderung westlicher Politiker nach einer Entmachtung Assads hat kaum noch Chancen auf Verwirklichung.
Assad und Putin gewinnen
Nun muss der Westen entscheiden, ob Syrien trotzdem finanziell unterstützt werden soll. Zwar würde Europa gerne die vielen syrischen Flüchtlinge wieder nach Hause schicken, was einen Wiederaufbau der zerbombten Städte in Syrien voraussetzt. Doch soll man einen Diktator für seine blutige Politik belohnen? Möglicherweise wäre der Westen nicht in dieser Lage, wenn er sich entschlossener engagiert hätte. Dafür ist es nun zu spät, die Sieger stehen fest. Sie heißen Assad und Putin.
Unsere Empfehlung für Sie

Diskussion über Corona-Lockdown Leben retten – ein Mal noch
An der Lage in den Intensivstationen kann man den Erfolg der deutschen Coronapolitik ablesen. Zweimal wurde die Überlastung schon abgewendet. Dass es in der dritten Corona-Welle wieder so kommt, ist leider nicht sicher, kommentiert Jan Georg Plavec.

Militär-Abzug aus Afghanistan Die Mission ist nicht erfüllt
Mit dem Abzug der internationalen Truppen droht Afghanistan wieder in Gewalt zu versinken. Auch aus eigenem Interesse sollten der Westen seine Mission dort nicht als beendet ansehen, kommentiert Jan Dörner.

Impfprivilegien und Notbremse Ein bisschen Freiheit für die Bürger
Geimpfte bekommen mehr Möglichkeiten. Dabei wird es nicht bleiben, kommentiert Christian Gottschalk. Es wird mehr Freiheiten geben – und es drohen Gefahren.

Polizei tötet Schwarzen in Minnesota Keine Lerneffekte zu sehen
Der Tod eines 20-jährigen Schwarzen in Minnesota droht, eine neue Unruhewelle auszulösen, meint US-Korrespondent Frank Herrmann.

Kandidatenkür bei der Union Start verpatzt
Ein Ringen um den bestmöglichen Kanzlerkandidaten ist ein ehrenvoller Prozess, aber die Union verspielt die Chance, die Kür zum Signal des Aufbruchs zu machen, kommentiert Norbert Wallet.

Russischer Oppositioneller Protestcamp für Freilassung von Nawalny am Brandenburger Tor
Anhänger des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny tragen den Protest gegen dessen Haftstrafe ins Zentrum von Berlin. Ein «Demokratie-Camp» am Brandenburger Tor soll der Kritik Nachdruck verleihen.