Kurhaus von Bad Reichenhall Sex-Party sorgt für Empörung

Von Fesselwerkzeugen bis zum Séparée soll alles geboten gewesen sein: In Bayern gibt es einige Aufregung um eine Sex-Party im repräsentativen Kurhaus von Bad Reichenhall.
Von Fesselwerkzeugen bis zum Séparée soll alles geboten gewesen sein: In Bayern gibt es einige Aufregung um eine Sex-Party im repräsentativen Kurhaus von Bad Reichenhall.
Bad Reichenhall - Eine Sex-Party im Königlichen Kurhaus von Bad Reichenhall beschäftigt das Finanzministerium in Bayern. Die örtlich zuständige Kur-GmbH hatte den Veranstaltern das staatliche Kurhaus für das Erotik-Treffen zur Verfügung gestellt. Das Finanzministerium in München forderte nun von der Kur-GmbH einen umfassenden Bericht, wie eine Sprecherin am Montag sagte.
Zuvor hatte die CSU-Landtagsabgeordnete Michaela Kaniber gegen die Vergabe der Räume protestiert und auf ein persönliches Gespräch mit Finanzminister Markus Söder (CSU) gedrängt. Im „Trostberger Tagblatt“ sprach die Mutter dreier Kinder von einer „Entweihung der Gemäuer“.
Nach Angaben der Zeitung hatten sich am 21. Juni an die 400 Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 80 Jahren unter dem Motto „Maskenball“ zu einer freizügigen Party im Kurhaus getroffen. Von Fesselwerkzeugen bis zum Bett im Séparée sei alles geboten gewesen. Auf den Nachttischchen hätten Kondome bereitgelegen, ließ sich das „Trostberger Tagblatt“ von Anwesenden berichten: „Da ging es schon richtig zur Sache.“ Viele Gäste seien in Latex erschienen.
In dem Gebäude finden neben Kongressen ansonsten Veranstaltungen mit eher repräsentativem Charakter statt - auch Staatsempfänge mit dem Ministerpräsidenten.
Mehrheitsgesellschafter der Kur-GmbH ist der Freistaat. Im Internet wird das Kurhaus als einmalige Schönheit und Visitenkarte des Ortes angepriesen, das seit der Renovierung modernste Technik biete. „Mit optimaler Kontrolle über Licht und Ton kann nun jegliche Veranstaltung perfekt inszeniert werden.“
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Zahl der Corona-Intensivpatienten steigt schneller als erwartet
Deutsche Kliniken erwarten wegen der steigenden Infektionszahlen in der Corona-Pandemie bereits im April einen neuen Höchststand bei Intensivpatienten.

Deutschland Medienvertrauen während der Corona-Krise deutlich gestiegen
Laut einer Studie ist das Vertrauen der Deutschen in die Arbeit der etablierten Medien während der Corona-Krise deutlich gestiegen. Dabei befinden sich öffentlich-rechtliche Sender an der Spitze, Boulevardmedien sind das Schlusslicht.

Deutschland Sterbefälle im März deutlich unter dem Schnitt der Vorjahre
Diesen März sind laut einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamts deutlich weniger Menschen gestorben als in den Vorjahren – und das trotz der Coronapandemie. Die Hintergründe.

Organspenden in der Coronakrise Zahl der Spender trotz Pandemie kaum gesunken
2020 spendeten 913 Menschen nach dem Tod 2.941 Organe. Das geht aus dem Jahresbericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hervor. Das sind 19 Spender und 54 Organe weniger als im Jahr zuvor.

Coronavirus auf Mallorca „Exzellente“ Lage auf Mallorca - Partys bleiben vorerst tabu
Mehr als zwei Dutzend Besucher aus Deutschland sind auf Mallorca im „Corona-Hotel“. Die Gesundheitslage bleibt auf der Insel aber entspannt. Vor allem deshalb, weil man dort derzeit kaum Party machen darf.

Kalifornien Drei Väter für Piper - Männertrio amtlich Eltern
Drei polyamouröse Männer in Kalifornien sind offiziell als Väter in der Geburtsurkunde der kleinen Piper eingetragen. Den komplizierten Weg dahin beschreibt das Trio in einem Buch. Bei Söhnchen Parker war es danach viel einfacher.