Kuriose Nominierung bei Ulmer FDP Satzung ignoriert, Pleite vermieden

Zur Nominierung ihres Landtagskandidaten hat die Ulmer FDP eigens die Satzung außer Kraft gesetzt. Was schrägt klingt, war ihr Glück: die darin geforderte Mindestdauer der Mitgliedschaft wäre wohl unzulässig gewesen.
Ulm - Zum Ulmer Landtagskandidaten seiner Partei hat der FDP-Landeschef Michael Theurer einen ganz besonderen Bezug. Er selbst hatte Alexander Kulitz (34) – Rechtsanwalt, Funktionär bei den Wirtschaftsjunioren und Sohn des baden-württembergischen IHK-Chefs Peter Kulitz – einst die Bewerbung angetragen. Und er war dabei, als Kulitz im April 2015 vom Kreisverband offiziell nominiert wurde. „Diese Kandidatur hat landespolitische Bedeutung“, verkündete Theurer stolz.
Nun hätte sich dieser Satz fast bewahrheitet, aber ganz anders als gedacht. An den Kreiswahlausschuss und die Landeswahlleiterin wurde nämlich die Frage herangetragen, ob der Wahlvorschlag überhaupt zulässig sei. Hintergrund war der kuriose Umgang des FDP-Kreisverbandes mit der eigenen Satzung. In dieser findet sich ein Passus, wonach Kandidaten mindestens drei Monate der Partei angehören müssten.
Erst zu kurz Mitglied der Liberalen?
Damit aber konnte Kulitz seinerzeit nicht dienen. Er sei der FDP zwar schon geraumer Zeit verbunden, hieß es, aber eben nicht als Mitglied. In das eine oder andere Thema müsse er sich zudem „noch einarbeiten“. Für die überschaubare Versammlung – gut ein Dutzend Mitglieder hatte sich eingefunden – war das kein Problem. Einstimmig beschloss sie, die Satzungsklausel kurzerhand außer Kraft zu setzen. Damit stehe der Nominierung nichts mehr im Wege. Aber geht das so einfach? Kann man mal eben die Regeln ändern, wenn sie einem gerade nicht passen? Muss das nicht zumindest in der Einladung angekündigt werden?
Mit solchen Zweifeln wandte sich ein irritierter Bürger an die zuständigen Stellen. Doch der Kreiswahlausschuss sah keinen Grund zur Beanstandung. Die eingereichten Unterlagen seien vollständig, widerspruchsfrei und damit zulassungsfähig, teilte der Kreiswahlleiter der Landeswahlleiterin Christiane Friedrich mit.
Landeswahlleiterin gibt Entwarnung
Maßgeblich für die Kandidatenaufstellung, erläutert Friedrich, seien die Grundsätze im Landtagswahlgesetz. Die Verletzung von Satzungsrecht sei nur dann relevant, wenn dieses demokratische Kernregeln beträfe. Im Ulmer Fall verhalte es sich eher umgekehrt: Es sei schon „äußerst zweifelhaft“, ob eine Mindestdauer für die Mitgliedschaft mit dem Gesetz vereinbar wäre. Darauf komme es aber gar nicht an: Anders als im Bundeswahlrecht müssten Bewerber nicht einmal ein Parteibuch vorweisen.
Bei der Landes-FDP führte dies zu einem hörbaren Aufatmen. Im Fall Kulitz hat sie also noch einmal Glück gehabt: mit der „falschen“ Satzung ist der Ulmer Kreisverband richtig umgegangen.
Unsere Empfehlung für Sie

Ulm 80-Jährige mit Schlitten angefahren und schwer verletzt
Eine 80-jährige Frau wird von einem Kind mit einem Rodelschlitten angefahren. Dabei erlitt die Frau mehrere Knochenbrüche.

Landtagswahl in Stuttgart Klimaliste tritt in allen vier Wahlkreisen an
Die im vergangenen September gegründete Klimaliste wird bei der Landtagswahl im März in allen vier Stuttgarter Wahlkreisen antreten. Die dafür notwendigen Unterstützerunterschriften haben sie erhalten.

Zwiefalten/Ulm 73-jährige Frau vermisst – Polizei sucht Zeugen
Eine 73 Jahre alte Frau verlässt am Freitagmorgen das Zentrum für Psychiatrie in Zwiefalten. Seither wird sie vermisst. Die Polizei sucht Zeugen – und weist darauf hin, dass sich die Frau auch im Raum Ulm aufhalten könnte.

Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg Wie entsteht eine Regierung?
Wer mit wem? Das ist nach Wahlen stets die Frage, denn dass eine Partei allein eine Regierung bilden kann, kommt fast nicht mehr vor. Manchmal scheitern Koalitionsgespräche krachend.

Unfälle und Skivergnügen Winterwochenende mit zwei Seiten
Das Verkehrsfiasko am Bodensee und im Schwarzwald wiederholt sich am Sonntag nicht. Einsätze gibt es trotzdem, vor allem wegen umgestürzter Bäume. Am Samstag drängen Ski- und Schlittenfahrer in die frisch verschneite Natur.

Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg Was ist ein Spitzenkandidat?
Im Spitzenkandidaten verdichtet sich sozusagen das Angebot einer Partei an den Wähler. Entsprechend groß sind Verantwortung und Fallhöhe. Mit welchen Spitzenkandidaten gehen die Parteien ins Rennen?