Landesregierung Baden-Württemberg Landesregierung ringt um Geld und Inhalte

Die Landesregierung weiß zwar, was sie will, aber nicht, wie man das bezahlt. Die Schulreformen kosten Geld, zugleich muss die Schuldenbremse eingehalten werde. Zumindest die SPD votiert im Zweifel eher für die Bildung.
Stuttgart - Zur Politik gehört, Vorrangiges von Nachrangigem zu scheiden, Wichtiges von weniger Wichtigem, oder – wie es der vormalige baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU)gerne sagte, Prioritäten anzupacken und Posterioritäten auf das Ende des Tages zu legen. Die grün-rote Koalition aber bevorzugt die Parallelaktion. Noch.
Sinnbildlich kommt dies im Streit um die Finanzierung der Bildungsreformen und das Einhalten der Schuldenbremse zum Ausdruck. Beides geht, verspricht Grün-Rot – Haushaltsausgleich und Umbau des Schulsystems. Doch in der Koalition wachsen die Zweifel, besonders in der SPD, die für beides – die Schulen und die Finanzen – die verantwortlichen Minister stellt. In der jüngsten Umfrage ist die Partei in Baden-Württemberg unter die 20-Prozent-Marke gerutscht. Worauf Kultusminister Andreas Stoch (SPD) im StZ-Interview auf die Frage, ob es bei der Streichung von 11 600 Lehrerstellen bleibt, darauf hinwies, man sei angesichts des Schülerrückgangs davon ausgegangen, dass diese Lehrerstellen gestrichen werden könnten ohne die Qualität des Unterrichts zu beeinträchtigen. „Wir werden jedes Jahr zu überprüfen haben, ob dieser Anspruch gehalten werden kann.“ Das deckt sich noch mit der Beschlusslage – und kann doch als Relativierung verstanden werden. Stoch ist für jede Lehrerstelle dankbar, die im System verbleibt. Dennoch muss Personal wegfallen, zumal ein großer Teil der fraglichen Lehrerstellen noch von der alten Koalition keineswegs durchfinanziert wurden. Was bedeutet, dass der Erhalt dieser Stellen nicht nur keinen Spareffekt zeitigte, sondern mehr Geld erforderte.
Und dann war der Finanzminister weg
Diese Woche wollte Finanzminister Nils Schmid dem Landtag den Finanzplan 2020 vorlegen. Zum 1. Juli muss die Regierung dem Parlament Rechenschaft ablegen, wie sie die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse einhalten will, also bis zum Jahr 2020 einen Etat vorlegt, der im Regelfall ohne neue Kredite auskommt. Allein, der Finanzplan blieb aus. Offizielle Begründung: Schmid sah sich bei der Finanzministerkonferenz gefordert – zwecks Beratung der Bezahlung des Hochwasserschutzes.
Doch das war nur die halbe Wahrheit. Der eigentliche Grund lag, worauf der CDU-Abgeordnete Klaus Herrmann im Landtag zurecht hinwies, im Dissens innerhalb der Koalition. „Sie sind sich nicht darüber einig, wie konkret die Sparvorgaben auf die Ressorts aufgeteilt werden sollen.“ Tatsächlich wollen Finanzminister Schmid wie auch SPD-Fraktionschef Claus Schmiedel im Finanzplan 2020 lediglich global die jährliche Senkung der Nettoneuverschuldung beschreiben. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sähe in dem Zahlenwerk gern Orientierungsgrößen für die einzelnen Ressorts. Das wiederum hält sein Vize Schmid für wenig hilfreich. Konkrete Kürzungen verlangten konkrete Vorarbeiten, nur so ließen sich strukturelle, also langfristig wirkende Einsparungen erzielen. An dem Argument ist etwas dran. Andererseits hatte Schmid unlängst in der Stuttgarter Zeitung selbst den Wegfall von weiteren 5000 Stellen außerhalb des Schulsektors angekündigt, was ihm von Seiten der Grünen dem Vorwurf eintrug, er solle doch bitte auch sagen, wo er Personal zu streichen gedenke. Regierungschef Kretschmann schwieg zum Einsparvorschlag.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl in Baden-Württemberg Grüne Jugend fremdelt mit Winfried Kretschmann
Der Parteinachwuchs der Grünen will einen eigenständigen Wahlkampf aufziehen, um Jugendliche anzusprechen. Umstrittene Positionen des Spitzenkandidaten wie etwa zur gendergerechten Sprache gelten als schwer vermittelbar bei der Zielgruppe.

Brief an Winfried Kretschmann “Faktische Grenzschließung“ – Schweizer Sorgen wegen Corona-Einreiseregeln
Die geplanten deutschen Corona-Einreiseregelungen ins Ausland bereiten in der Schweiz sorgen. Nach Ansicht der Kantone würden die vorgeschlagenen Maßnahmen zu einer „faktischen Grenzschließung“ führen.

Baden-Württemberg Kretschmann: Corona-Lockdown muss voraussichtlich verlängert werden
Die Corona-Zahlen sind weiter hoch, die neuen Virus-Varianten bereiten große Sorgen: Baden-Württembergs Regierung will den Lockdown aufrechterhalten. Und dringt auf deutlich mehr Homeoffice.

Baden-Württemberg Landtag kommt erneut zur Corona-Sondersitzung zusammen
Aufgrund der vorgezogenen Beratungen zwischen Bund und Ländern zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise hat jetzt auch der Landtag wieder eine Sondersitzung für kommende Woche anberaumt. Mögliche weitere Verschärfungen sollen dann erläutert werden.

Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg Was ist ein Spitzenkandidat?
Im Spitzenkandidaten verdichtet sich sozusagen das Angebot einer Partei an den Wähler. Entsprechend groß sind Verantwortung und Fallhöhe. Mit welchen Spitzenkandidaten gehen die Parteien ins Rennen?

Baden-Württemberg Schulen bleiben geschlossen - SPD begrüßt Entscheidung
Die Grundschulen und Kitas in Baden-Württemberg bleiben vorerst bis Ende Januar geschlossen. Die zunächst von der Kultusministerin geforderte Öffnung war auf heftige Kritik gestoßen.