Laubbläser und Co. in Stuttgart Das muss man zum Thema Laub wissen

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) bittet Autofahrer und Fußgänger um besondere Vorsicht. Der Grund: Rutschgefahr durch Laub. Doch was gilt es noch zu beachten?
Stuttgart - Langsam hält der Herbst Einzug und das Laub auf den Straßen nimmt zu. Doch wie geht man eigentlich am besten mit den Blättern auf dem Boden um?
Wer muss Laub wegräumen?
Die öffentlichen Straßen und Parkwege müssen von rund 100 Straßenreinigungswarten und Kehrmaschinenfahrern des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft (AWS) gesäubert werden: Auf rund 1400 Kilometer Streckennetz sammeln diese 1200 bis 1500 Tonnen Laub. In diesem Jahr hat sich der Start der Laubbeseitigung witterungsbedingt um einen Monat verzögert. Aber auch die Bürger müssen im Rahmen der Anliegerverpflichtung das Laub von den Gehwegen beseitigen. Bei einem Unfall kann der zur Reinigung Verpflichtete zum Schadenersatz herangezogen werden.
Wie beseitigt man das Laub am besten?
Die AWS rückt mit Kehrmaschinen, Laubverladeeinheiten, handgeführten fahrbaren Flächenlaubgebläsen, Laubblasgeräten, Rechen, Schaufeln und Besen aus. Im privaten Bereich sollten Rechen, Schaufeln und Besen ausreichen, doch immer öfter wird zum Laubbläser gegriffen.
Wie sehen die rechtlichen Bestimmungen für Laubbläser aus?
Der Betrieb von Laubbläsern und Laubsammlern ist in der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung geregelt. Danach dürfen diese Geräte in Wohngebieten nur an Werktagen von 9 bis 13 und von 15 bis 17 Uhr betrieben werden. Bei einem Verstoß kann ein Bußgeld festgesetzt werden. Laubsauger und -bläser können im Betrieb zwischen 90 und 120 Dezibel laut werden. Damit sind sie ungefähr so laut wie eine Kettensäge.
Welches Problem bringt der Einsatz von Laubsaugern mit sich?
Das Amt für Umweltschutz rät, insbesondere in privaten Bereichen auf solche Geräte zu verzichten. Durch das Absaugen des Bodens werden eine Vielzahl von für den Garten wichtige Insekten und andere Kleintiere vernichtet und damit das ökologische Gleichgewicht gestört. Das Laub hat zudem eine wichtige Funktion: Es entsteht eine frische Streuschicht, die für die Bodengesundheit bedeutsam ist. Besonders unter Sträuchern und Hecken sollte Laub als natürliche Bodendecke liegen bleiben. Zudem werden durch Laubsauger und -bläser Mikroben, Pilze und Tierkot fein in der Luft verteilt, das kann gesundheitlich bedenklich sein.
Wäre ein Laubsauger-Verbot möglich?
Die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung ist eine Verordnung des Bundes. Den Ländern wurde jedoch die Möglichkeit eingeräumt, weitergehende Regelungen für Einschränkungen des Betriebs von Geräten zu treffen. Baden-Württemberg hat davon keinen Gebrauch gemacht. Konkret heißt das laut Lore Mauch, stellvertretende Leiterin beim Amt für Umweltschutz: Obwohl immer wieder Anträge in Bezirksbeiräten gestellt werden, in denen ein Verbot von Laubbläsern gefordert wird, kann Stuttgart weder für einen Stadtbezirk noch für das gesamte Stadtgebiet ein solches aussprechen, da es hierfür keine Rechtsgrundlage gibt.
Sind Akku-Laubsauger eine Alternative?
„Sie sind leiser als benzinbetriebene Geräte und damit eine Alternative für den Lärmschutz“, sagt Mauch. Das Problem für die Umwelt bestehe jedoch auch bei diesen Geräten. Bei der AWS sind Stand heute 25 Akku-Laubbläser und vier benzinbetriebene Geräte im Einsatz. Der Eigenbetrieb würde ganz auf Laubbläser verzichten, wenn genügend Personal zur Verfügung stände, um das Laub zu beseitigen.
Wo entsorgt man das Laub?
Das Laub kann über die Biotonnen entsorgt oder in Papiersäcken bei der Grüngutsammlung in der Zeit von September bis November auf Bestellung unter Telefon 216-88700 abgegeben werden. Diese kann jeder Haushalt zweimal im Jahr kostenlos in Anspruch nehmen. Wer darüber hinaus Laub von Bäumen, die im öffentlichen Verkehrsraum stehen, zusammenkehrt, wird bei der Entsorgung von der AWS unterstützt: Die zuständige Betriebsstelle holt die Säcke auf einen Anruf hin ab. Auf einigen öffentlichen Grünflächen werden zudem Laubgitter aufgestellt, in die Laub eingefüllt werden kann.
Unsere Empfehlung für Sie

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Mobile Impfteams sollen in die Gemeinden
Die Zentralen Impfzentren in Stuttgart melden p ositive Zahlen. Zwei Pilotprojekte in den Kreisen Esslingen und Rems-Murr zeigen zudem, wie das Impfkonzept erweitert werden soll.

Floristen in Stuttgart Öffnung kommt für Gärtner genau rechtzeitig
Die Kunden dürfen von 1. März an wieder frische regionale Blumen kaufen, die Gärtner sind erleichtert. Denn den Frühblühern hätte sonst der Kompost gedroht.

Tiere in Stuttgart Wo sind all die Vögel hin?
Die Menschen haben während Corona ihre Liebe zur Natur und Vogelwelt entdeckt: Bei der „Stunde der Wintervögel“, einer Vogelzählung des NABU, wurden alle Mitmachrekorde gebrochen. Allerdings ist die Zahl der Vögel deutlich runtergegangen.