Leonberg Feinstaubwerte teilweise höher als in Stuttgart
In Leonberg seien die Messwerte derzeit teilweise sogar höher als in Stuttgart. „Weil der Wind auf Nordost gedreht hat und wir daher nicht nur den Dreck der Autobahnen, sondern auch teilweise Dreck aus dem Stuttgarter Norden abkriegen“, berichtet der Vorsitzende der AG Verkehrslärm. „Die derzeitige Situation ist akut gesundheitsgefährdend.“
Vor allem Menschen mit Vorerkrankungen leiden
Dabei müsse man zwischen einer akuten und einer chronischen Belastung mit Feinstaub unterscheiden, sagt Professor Mark Dominik Alscher, der geschäftsführende Ärztliche Direktor des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart. Generell führe eine erhöhte Feinstaubbelastungvor allem bei Menschen mit Vorerkrankungen zu Problemen. Und das nicht nur bei Krankheiten, die die Atemwege beträfen, sondern auch bei Herz-Kreislauf-Beschwerden. Jetzt im Winter gebe es eine Korrelation zwischen Feinstaubwerten und vermehrten Grippe- und Erkältungskrankheiten. „Bei einer chronisch erhöhten Belastung über Jahre gibt es erhöhte Nachweise von Tumoren“, sagt Alscher.
Ein Ende des Feinstaub-Alarms ist noch nicht in Sicht. „Die Smog-Lage wird voraussichtlich weiter anhalten und eventuell noch stärker werden“, meint Thoma.
Aktuelle Messwerte finden sich unter
: www.madavi.de/sensor/feinstaub-map-sds
Das belastet die Luft
Feinstaub
Er bezeichnet den Teil der Immissionen in der Luft, die eingeatmet werden können. Gröbere Teilchen wie Ruß werden von Nasenhaaren und Schleimhäuten zurückgehalten. In Städten ist der Verkehr der größte Produzent von Feinstaub, nicht nur aus Motoren, sondern auch durch Reifen- und Bremsabrieb. Weitere Quellen sind die Industrie, Heizungen, Kraftwerke, Schüttgutumschlag, aber auch Landwirtschaft. Der Feinstaub-Grenzwert liegt bei einem Tagesmittelwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft und darf nicht öfter als 35 Mal im Jahr überschritten werden. Dies war in der Leonberger Grabenstraße seit 2013 nicht mehr der Fall, weshalb hier seit einem Jahr nicht mehr gemessen wird.
Stickstoffdioxid
Es ist ein giftiges Gas, das entsteht, wenn fossile Energieträger wie Kohle, Gas und Öl verbrannt werden. Wird es eingeatmet, kann es Schwindel und Kopfschmerzen auslösen, bei größeren Mengen Atemnot und Lungenödeme. Ab 40 Mikrogramm je Kubikmeter Luft ist es gesundheitsschädlich. Der Wert für 2015 betrug 47 Mikrogramm. Stickoxide werden weiterhin in der Grabenstraße durch das Landesumweltamt gemessen.
Unsere Empfehlung für Sie

Gesund im Home-Office Zu viel Zeit vor dem Bildschirm: Gefahr der Kurzsichtigkeit
Agnes Blessing ist Optikerin und Augentrainerin. Sie erklärt, warum die viele Bildschirmarbeit den Augen schadet, und verrät, worauf man am Arbeitsplatz achten sollte, um sie dennoch gesund zu halten.

Vereine im Lockdown IBM Klub: Aktivitäten gibt’s nur noch übers Internet
Vereine im Lockdown: Der IBM Klub Böblingen steht wegen Corona weitgehend still. Clubrestaurant-Schließung macht zu schaffen.

Flugzeugabsturz in Waldenbuch Heimatforscher sucht nach 1945 abgestürztem Flieger
Im Januar 1945 ist bei Waldenbuch ein viermotoriger Bomber der Royal Canadian Air Force verunglückt. Die Familie eines Piloten, der damals starb, sucht bis heute nach Antworten.

Standortübungsplatz in Böblingen US-Armee informiert zu Militärübungen
Waldbesucher aufgepasst: Der US-Standortübungsplatz in Böblingen im Waldgebiet westlich von Leinfelden-Echterdingen darf auf keinen Fall betreten werden. Es besteht Gefahr.

Lockerungen in der Coronapandemie Verhaltener Andrang im Gartenmarkt
Friseure, Blumenläden, Gartencenter: Seit Montag dürfen einige Geschäfte wieder öffnen. Doch die meisten Menschen scheinen noch nicht recht zu durchschauen, wo nun Lockerungen gelten. Ein Besuch in einem Böblinger Baumarkt.

Illegales Autorennen in Sindelfingen Polizei stoppt 21-Jährigen – zwei Fahrern gelingt die Flucht
Drei Autofahrer sollen sich in der Nacht zum Sonntag ein illegales Autorennen in Sindelfingen geliefert haben. Einen der Fahrer kann die Polizei stoppen, die beiden anderen flüchten. Die Polizei sucht Zeugen.