Leonberg: Hospiz bietet Trauergruppe an Hilfe nach dem Verlust eines Menschen

Der ambulante Hospizdienst und die evangelische Klinikseelsorge bieten im Sommer erstmals eine Trauergruppe an, in der sich Gleichgesinnte finden können.
Leonberg - Das Thema Trauer ist im Hospiz Leonberg allgegenwärtig – was in einer Einrichtung, in der Menschen auf der letzten Station ihres Lebens liebevoll begleitet werden, geradezu selbstverständlich ist. Regelmäßig werden Hospizleiterin Daniela John und ihre Kolleginnen von Hinterbliebenen gefragt, ob sie nicht helfen könnten, die Trauer über den Verlust eines lieben Angehörigen zu überwinden. Schon seit Längerem bietet Daniela John, die als zertifizierte Trauerbegleiterin ausgebildet ist, daher Einzelgespräche mit Trauernden an. Nun soll dieses Angebot erweitert werden: Von Sommer an wird es im Hospiz eine Trauergruppe für Erwachsene geben.
Diese Gruppe wird Daniela John zusammen mit Karen Lücking-Löw leiten, der evangelischen Klinikseelsorgerin im Leonberger Krankenhaus, die ebenfalls eine Ausbildung als zertifizierte Trauerbegleiterin hat. An acht Montagen können sich Trauernde, die einen erwachsenen Angehörigen verloren haben, jeweils zwei Stunden lang austauschen.
Start am 2. Juli
Bis zu zwölf Interessenten können teilnehmen, sollten es mehr werden, gibt es die Möglichkeit, eine zweite Gruppe zu bilden. Ein erster Abend zum Kennenlernen ist Ende Juni geplant, die Trauergruppe startet dann am 2. Juli. Interessenten sollten sich bis zum 8. Juni beim Hospiz melden.
„Wir wollen den Trauernden mit dieser Gruppe zeigen, dass sie jetzt zwar einen Menschen verloren haben, aber in der Situation nicht allein sind, sondern dass es viele Gleichgesinnte gibt“, erläutert Karen Lücking-Löw das Ziel des neuen Angebots. Wer beispielsweise eine Begleitung beim Spazierengehen brauche, könne sie in dieser Gruppe finden.
Durch die acht Abende sei auch eine Kontinuität garantiert, so dass sich in dem Prozess der Trauer etwas Neues entwickeln könne. Man werde Antworten auf Fragen finden, wie man mit den oft widerstreitenden Gefühlen umgehen könne oder wie es überhaupt im Leben weitergehe.
Der Sprachlosigkeit etwas entgegensetzen
„Der Verlust eines geliebten Menschen gehört zu den schwersten und schmerzlichsten Einschnitten im Leben eines Menschen“, erklärt Daniela John. Das körperliche und seelische Gleichgewicht sei erschüttert, alles erscheine sinnlos. „In dieser Situation fühlen sich dann auch Familienangehörige und Freunde unsicher und meiden den Kontakt zum Trauernden“, weiß Daniela John nur zu gut. Doch gerade in der Zeit der Trauer sollte kein Mensch allein gelassen werden. „Mit dieser Gruppe wollen wir der Sprachlosigkeit etwas entgegensetzen“, erklärt Karen Lücking-Löw. Man wolle Trauernde unterstützen, eigene Formen der Bewältigung und des Erinnerns zu entwickeln und ihnen auf neuen Wegen zurück ins Leben helfen.
Die beiden Trauerbegleiterinnen stellen klar, dass die Trauergruppe für alle Konfessionen offen sei, auch wenn sie von der evangelischen Klinikseelsorge mitgetragen werde. Zudem sei das Angebot kostenfrei. „Wir freuen uns aber über Spenden, um unsere Arbeit weiterführen zu können“, sagt Daniela John. Die Möglichkeit zu Einzelgesprächen für Trauernde besteht daneben weiterhin. „Und wenn unser Angebot angenommen wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass wir im Herbst eine weitere Trauergruppe anbieten“, sagt Karen Lücking-Löw.
Unsere Empfehlung für Sie

Wartezeiten beim Grundbuchamt In Böblingen dauern die Verfahren Monate
Wer im Böblinger Grundbuchamt etwas zu erledigen hat, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen. Forderungen nach einem neuem Zuschnitt lehnt das Justizministerium ab. Statt Land unter sieht es Land in Sicht. Zu Recht?

Kriminalstatistik in Böblingen Jeden Tag wird ein Polizist angegriffen
Die Kriminalstatistik des Corona-Jahres 2020 zeigt, dass Attacken gegen Beamte massiv zugenommen haben. Einen deutlichen Zuwachs gab es auch bei kinderpornografischen Vergehen. Dafür wird im Lockdown weniger eingebrochen und weniger gestohlen.

Pläne für die Zeit nach Corona Macher der Kunstmesse Sindelfingen planen Neues
Andreas Kerstan, Ralph Hohenstein und Philipp Lauinger wollen Kunst international hochwertig präsentieren.

Späte Ehe in Waldenbuch Die frischvermählten 80-Jährigen
Wenn man im hohen Alter die große Liebe findet, ist heiraten oft kein Thema mehr. Ein Paar aus Waldenbuch hat sich eben dies getraut und sich vorgenommen: mit Meckern, Nörgeln oder Streiten keine Zeit mehr zu verplempern.

Tiny House in Steinenbronn Der lange Weg zum winzigen Haus
Es hat gedauert, bis das erste Tiny House in Steinenbronn genehmigt worden ist. Einen offenen Punkt gibt es es allerdings: Es muss sich noch ein Interessent für das Zwergenhaus, das alles hat, finden.

Serientäter in Böblingen erwischt? Vater und Sohn sollen mehrere Autos beschossen haben
Eine Frau beobachtet am Montag in Dagersheim, wie ein betagter Mann und sein Sohn ein Auto aus ihrem Wohnhaus heraus beschießen. Alarmierte Polizisten decken daraufhin mögliche Serientaten auf. Auch Waffen werden gefunden.