Lokaltermin Der Dreigang-Ausflug in den Schönbuch

Im Gasthaus zum Uhlberg in Aichtal-Neuenhaus hängt das Hirschgeweih nicht an der Wand, der Hirsch liegt auf dem Teller. Im StZ-Lokaltermin geht es auch um die Frage, was ein traditionelles Wirtshaus auf dem Land heute ausmacht.
Stuttgart - Im Wirtshaus findet das Dorfleben statt, wo sich der Musikverein und die CDU-Ortsgruppe treffen, Hochzeiten gefeiert und Tote betrauert werden. So war das früher zumindest, bevor viele Wirtshäuser in kleinen Dörfern aufgegeben haben. Doch die gute Stube ist noch längst nicht tot, sie lebt vielerorts weiter. Entweder im traditionellen Stil oder optisch zeitgemäß aufgebrezelt. Diesen Weg geht das Gasthaus zum Uhlberg, am Rande des Schönbuchs gelegen. Ein Kachelofen ohne Biedermeier-Schnörkel, eine Tapete in Holzoptik: das Lokal ist ohne Muff auf schwäbische Gemütlichkeit getrimmt.
Das Gasthaus führt Heiko Laber gemeinsam mit seiner Frau. „Wir machen eine schwäbische Küche, ohne Convenience“, erzählt Heiko Laber. Frisch und bodenständig soll es sein, was zum Auftakt bei einer Flädlesuppe (3,90 Euro) überprüft wird. Doch, die Flädle sind selbst gemacht, die Brühe hätte etwas kräftiger gewürzt sein können. Noch aromatischer fällt die Rote Beete Suppe (4,50 Euro) aus – die deutliche Geschmacksnote des Gemüses wird durch eine feine Creme abgemildert, das passt.
Herzlicher Ton im Gasthaus
„Für die Einheimischen“ will Heiko Laber kochen, „aber auch Gäste aus dem Einzugsgebiet der Messe“ ansprechen. Das Gasthaus zum Uhlberg setzt bei den Hauptgerichten einen Schwerpunkt bei den Klassikern. Freunde vegetarischer Küche sind hier falsch. Es gibt Schnitzel und Rostbraten, Schweinelendchen und Sauerrahmbraten. Wir probieren zum einen die Schweinelendchen mit Spätzle und Herbstgemüse (16,90 Euro). Weder am Fleisch noch an der Konsistenz der Spätzle gibt es etwas auszusetzen, nur die Soße ist etwas flach geraten. Im Schönbuch bietet sich die Wahl eines Wildgerichts an, wir nehmen Hirsch-Edelgulasch (19,50 Euro), der in Wacholder und Zimt geschmort ist. Wobei der Wacholder deutlich stärker wahrnehmbar ist, als die weihnachtliche Zimt-Note. Das Gulasch ist gabelzart, die Serviettenknödel hätten saftiger sein dürfen – dazu gibt es klassisches Rotkraut.
Zum echten Dorf-Wirtshaus gehört auch ein herzlicher Ton. Den finden die Gäste an diesem Abend beim Service, der aufmerksam ist, ohne aufdringlich zu sein und eine solide Weinempfehlung für den Hirsch liefert: Der Mundelsheimer Rozenberg (3,90) ist ein Lemberger mit ziemlich dunklen Farbtönen – ein solider Begleiter zum Wild. Wer im Gasthaus zum Uhlberg etwas für den kleineren Hunger sucht, wird auf der Vesperkarte fündig: Dort stehen Wurstsalate, Kutteln und Bratwürste.
Wir beschließen den Drei-Gang-Ausflug in den Schönbuch mit einem Schokokuchen (5,50 Euro). Das Dessert ist ein süßer Volltreffer: außen fluffig, innen flüssig. Ein schöner Abschluss eines Abends, in dessen Verlauf die Küche einen handwerklich soliden Eindruck hinterlassen hat. So wie es bei einem Wirtshaus sein sollte.
Gasthaus zum UhlbergSchönaicher Straße 18 in Aichtal-Neuenhaus. Geöffnet von 11 bis 22 Uhr, samstags Ruhetag. Telefon: 07127/51 045.
Die Bewertung
Küche ***
Service ***
Ambiente ***
***** = herausragend, **** = überdurchschnittlich, *** = gut, ** = Luft nach oben, * = viel zu verbessern
Die Beurteilung berücksichtigt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das günstige Lokal um die Ecke wird nach anderen Kriterien bewertet als ein Sternerestaurant. Der Test gibt Aufschluss über die Tagesform der Küche.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.

Gastronomie in Stuttgart-Sillenbuch Im „Schwanen“ kehrt wieder Leben ein
Sieben Jahre lang stand das Lokal leer. Nun geht es in der ehemaligen Weinstube in Stuttgart-Sillenbuch unter dem Namen „Vecchio Amore“ weiter. Die Wirte sind im Bezirk keine Unbekannten.

Gastronomie in Stuttgart-Degerloch Neues Café in Ex-Kuranyi-Lokal
In Stuttgart-Degerloch soll zum 1. Februar ein neues Frühstückscafé eröffnen. Wenn auch zunächst nur mit coronabedingtem Abholservice. Der Macher ist kein Unbekannter in der Gastro-Szene in Stuttgart.

Mehrweg-Pflicht in der Gastronomie Fordern, aber bitte auch fördern
Von 2023 an gilt für die Gastronomie eine Mehrweg-Pflicht. Dies ist am Mittwoch so beschlossen worden. Der Staat darf die Wirte dabei aber nicht alleine lassen, kommentiert unsere Autorin.

Das Rezept der Woche Eine Gerstensuppe als Erinnerung an den Ski-Urlaub
Wir dürfen immer weniger, vor allem aber dürfen wir nicht mehr auf die Piste. Sogar mit dem Schlitten sollen wir nicht, an Skifahren ist schon gar nicht zu denken. Also kochen wir uns die Schweiz einfach in der eigenen Küche herbei.

Lockdown-Auswirkungen in Stuttgart Die Tafel hat Waren ohne Ende, aber kein Personal
Der Schwäbischen Tafel fehlen die Ehrenamtlichen und die Ein-Euro-Jobber. Die Personalnot ist so krass, dass bereits Lebensmittelspenden abgelehnt werden müssen. Dabei ist die Not bei den Kunden groß.