Manchester City Sportgericht hebt Champions-League-Sperre auf

Der englische Spitzenklub Manchester City darf in den kommenden beiden Spielzeiten nun doch am Europacup teilnehmen. Der Internationale Sportgerichtshof gab dem Einspruch des Klubs statt.
Lausanne - Manchester City darf in den kommenden beiden Saisons doch in der Champions League starten. Der Internationale Sportgerichtshof Cas hob am Montag die von der Europäischen Fußball-Union wegen Verstößen gegen die Finanzregeln verhängte Europapokal-Sperre gegen den Club von Trainer Pep Guardiola auf.
Die Geldstrafe wurde von 30 Millionen Euro auf 10 Millionen reduziert. Das unabhängige Finanzkontrollgremium der Uefa hatte am 14. Februar entschieden, das Team von Pep Guardiola um Nationalspieler Ilkay Gündogan wegen „schwerwiegender Verstöße“ gegen das Financial Fair Play zu bestrafen und von allen europäischen Wettbewerben der kommenden beiden Spielzeiten auszuschließen. City bestritt jedoch die Vorwürfe, unrechtmäßige Geldzuwendungen durch seine arabischen Investoren erhalten zu haben, und zog vor den Cas.
Auslöser waren interne E-Mails und Dokumente
Die Uefa-Finanzinspektoren hatten ermittelt, dass Man City zwischen 2012 und 2016 Sponsoreneinkünfte weit über Gebühr bewertet haben soll. Gelder, die als Einnahmen durch Sponsoren aus Abu Dhabi deklariert wurden, sollen in Wirklichkeit von Club-Besitzer Scheich Mansour gezahlt worden sein. Darunter sind demnach auch Zahlungen von Etihad Airways, Citys Hauptsponsor. Etihad ist die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate.
Auslöser der Ermittlungen waren clubinterne E-Mails und Dokumente, die von der Plattform Football Leaks öffentlich gemacht wurden. Die dreitägige Cas-Anhörung fand Anfang Juni per Videoschalten statt.
Unsere Empfehlung für Sie

Premier League Man City gewinnt gegen Brighton und verkürzt Rückstand
Manchester City hat in der englischen Premier League den Rückstand auf die Spitzenplätze verkürzt. Der Vizemeister von Star-Trainer Pep Guardiola gewann gegen Brighton & Hove Albion mit 1:0 (1:0).

Machtkampf im DFB Brüchiger Burgfrieden
Warum die Erklärung von DFB-Präsident Fritz Keller und Generalsekretär Friedrich Curtius mit großer Vorsicht zu genießen ist.

Sieg gegen Bayer Leverkusen Union Berlin überrumpelt nächstes Spitzenteam
Nach dem FC Bayern und dem BVB überrumpelt Union Berlin auch das nächste Spitzenteam. Dank eines späten Treffers des eingewechselten Cedric Teuchert gewinnt Union gegen Bayer Leverkusen. Die Eisernen stehen nun zumindest vorübergehend auf einem Champions-League-Platz.

Oskar-Beck-Kolumne Lothar Matthäus: Entertainer statt Trainer
Lothar Matthäus war lange auf der Suche nach sich selbst. Jetzt hat er sich gefunden – als Sky-Experte.

Leon Dajaku „Kicker“: Ex-VfB-Talent wechselt zu Union Berlin
Leon Dajaku wechselt nach Informationen des „Kicker“ vom FC Bayern München zu Union Berlin. Der ehemalige VfB-Spieler soll die Offensive der Eisernen verstärken.

Nach „Jungtürken“-Aussage beim „Doppelpass“ Sport1 verteidigt Marcel Reif gegen Kritik
Nach seiner umstrittenen Aussage bei der Sportsendung „Doppelpass“ hat der Sender den Bundesliga-Experten Marcel Reif gegen Kritik verteidigt.