Margaret Court Tennis-Rekordsiegerin sorgt erneut für Kontroverse

Nachdem sie die höchste Auszeichnung des Landes erhalten hat, steht Tennis-Legende Margaret Court in Australien erneut im Mittelpunkt einer politischen Kontroverse – wegen ihrer Äußerungen über Homosexuelle und Transgender sowie zum Thema Abtreibung.
Melbourne - Tennis-Legende Margaret Court steht in Australien erneut im Mittelpunkt einer politischen Kontroverse, nachdem sie die höchste Auszeichnung des Landes erhalten hat. Wegen ihrer Äußerungen über Homosexuelle und Transgender sowie zum Thema Abtreibung ist die Rekordsiegerin bei Grand-Slam-Turnieren in Australien umstritten. Der Premierminister des Bundesstaates Victoria, Daniel Andrews, lehnte die jüngste Auszeichnung für die 78-Jährige ab, mehrere ebenfalls Geehrte wollen die Auszeichnung nun zurückgeben.
Sie selbst werde dies nicht tun, sagte die Gewinnerin von 24 Einzel-Titeln bei den vier wichtigsten Tennis-Turnieren. „Das ist für mein Tennis, es hat sich lange angebahnt, ich fühle mich sehr geehrt. Wir haben nichts getan, außer für unsere Nation zu spielen“, sagte Court. Sie habe nicht gewusst, dass sie geehrt werde solle.
Medien hätten falsch über Ansichten berichtet
Die als Pastorin tätige Court wehrte sich in dem Radio-Interview gegen Vorwürfe und betonte, sie hasse niemanden. „Ich liebe Menschen, und ich liebe schwule Menschen und Transgender. Wir holen sie in unsere Gemeindearbeit, wir schicken niemanden fort“, sagte sie. Die Medien hätte einige ihrer Ansichten in den vergangenen Jahren falsch wiedergegeben. In dem Interview sagte Court auch: „Ich habe das Gefühl, dass wir so links geworden sind, dass wir nicht mehr irgendetwas zu unseren traditionellen Werten sagen dürfen.“
Vor einem Jahr hatten die Australian Open Court zwar dafür geehrt, dass sie die vier Grand-Slam-Turniere in einer Saison 1970 gewann. Man teile aber ihre Ansichten nicht, erklärte Turnierdirektor Craig Tiley damals. Einstige Tennis-Größen wie Martina Navratilova, Billie Jean King und John McEnroe haben Court scharf kritisiert. Beim diesjährigen Turnier, das wegen der Corona-Pandemie erst am 8. Februar beginnen soll, wird Court nicht sein. Die Veranstalter hätten sie nicht eingeladen.
Unsere Empfehlung für Sie

Australian Open 2021 Warum beim ersten Grand-Slam des Jahres Zuschauermassen erlaubt sind
Während weite Teile der Welt noch immer mit dem Coronavirus kämpfen werden bei den Australian Open erstmals wieder Hunderttausende Fans erwartet. Mit ihrem Tennisturnier sorgen die Australier für ein Novum – Wie aber haben sie das geschafft?

Porsche Tennis Grand Prix Diese Tennis-Stars kommen zum WTA-Turnier nach Stuttgart
Nach den Australian Open ist vor dem Porsche Tennis Grand Prix. In Stuttgart darf nach einem Jahr Zwangspause wieder beim WTA-Turnier aufgeschlagen werden. Wir zeigen, welche hochklassigen Spielerinnen bereits zugesagt haben.

Australian Open in Melbourne Nadal im Viertelfinale – Zverev in Night Session gegen Djokovic
Rafael Nadal steht zum 13. Mal im Viertelfinale der Australian Open. Der Weltranglisten-Zweite bleibt auch gegen den Italiener Fabio Fognini ohne Satzverlust. Weiter für Furore sorgen die russischen Tennis-Herren. Bei den Damen scheitert eine Mitfavoritin.

WTA-Turnier in Stuttgart Tennis-Event plant mit Top Drei der Welt
Das WTA-Tennisturnier in Stuttgart plant auch in der Coronapandemie mit einem Weltklasse-Teilnehmerfeld. Die Top Drei der Weltrangliste wollen bei der Hallen-Veranstaltung im April antreten. Auch die deutsche Nummer eins Angelique Kerber soll dabei sein.

Australian Open in Gefahr? Zahlreiche Profis nach Corona-Fall in Quarantäne
Unmittelbar vor den Australian Open ist das passiert, wovor alle so große Angst hatten. Es gibt einen Corona-Fall in Melbourne. Zwar nur bei einem Hotel-Mitarbeiter - doch die Folgen könnten für die Tennisprofis dramatisch sein.

Australian Open Struff nach Melbourne-Aus „mega-enttäuscht“ – Auch Hanfmann raus
uch am zweiten Tag der Australian Open gab es für die deutschen Tennisprofis Enttäuschungen. Vor allem das Aus von Jan-Lennard Struff kam völlig unerwartet.