Markt am Vogelsang schließt Zwischen Salat- und Charakterköpfen

Die Tage der Markthalle am Vogelsang im Stuttgarter Westen sind gezählt. Kurz vor dem Abschied der bisherigen Mieter haben die Autoren der „Stuttgarter Charakterköpfe“ ihr Porträtband zwischen Obst und Büchern präsentiert.
Stuttgart - Im Mai müssen sich die letzten Mieter aus der Markthalle am Vogelsang im Stuttgarter Westen verabschieden. Die meisten tun’s nicht freiwillig und bedauern das Ende eines einst als innovativ gelobten Handels, das von nachhaltigem und ökologischem Denken geleitet war. Doch bald wird in der 1600 Quadratmeter großen Halle die Kette Rewe einziehen.
56 Stuttgarter werden porträtiert
Noch keine neuen Räume hat die 1994 von Marie-Luise Zeuch und Ernst Wolfgang Huber gegründete Buchhandlung Buch & Spiel Edition Tertium gefunden. Wenige Wochen vor dem Auszug hat die Chefin zu einer Veranstaltung mit den Autoren des Bildbandes „Stuttgarter Charakterköpfe“ in den Eingangsbereich der Markthalle eingeladen. Zwischen Salat- und Charakterköpfen, zwischen Obstständen und Buchregalen präsentierten der Fotograf Wilhelm Betz und der Autor Uwe Bogen ihr im Silberburg-Verlag erschienenes Buch, in dem 56 Stuttgarter porträtiert werden, die typisch für diese Stadt sind oder diese sogar prägen.
Betz berichtete, wie er das Fotoprojekt als 60-jähriger Student nach 40 Jahre IBM-Vertrieb begonnen hat, wie er die Auswahl getroffen hat und was er bei den Shootings erlebt hat. Der Autor Uwe Bogen, Journalist der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten, ist erst später dazu gestoßen. Unter den Besuchern der Buchvorstellung waren Heiko Volz, Autor von Äffle & Pferdle, Bernhard Lobmüller, der Vater des Erfolges von Allianz Volleyball Stuttgart, die Galeristin und Buchautorin Saby Lazi sowie Bettina Klett, die Verlegerin und Projektleiterin der Medienregion.
Neue Mehrfamilienhäuser geplant
Neben der Neuvermietung der Halle an Rewe planen die Investoren am Vogelsang fünf neue Mehrfamilienhäuser mit überwiegend wohnwirtschaftlicher Nutzung auf dem restlichen Areal. Von den entstehenden Wohnungen werden sollen g 20 Prozent als Sozialwohnungen nach dem Stuttgarter Innenentwicklungsmodell (SIM) erstellt werden. Der Bauantrag wurde bereits eingereicht, der Baubeginn ist für Anfang 2018 geplant.
Unsere Empfehlung für Sie

Was wird aus dem Haus Breitling in Stuttgart? Stadt macht Tempo beim Tourismuscenter
Schon am Freitag soll über die Anmietung des Breitling-Gebäudes beraten werden. Ein Investitionszuschuss von 9,5 Millionen Euro steht im Raum. Manchem Stadtrat geht das aber viel zu schnell.

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.

Sorge um Stuttgarts Nachtleben Es braucht ein Konzept für alle Facetten des Stadtlebens
Nachtbürgermeister sind gut und schön, aber es braucht statt der bisherigen Flickschusterei ein Konzept für die Innenstadt, das Arbeiten, Wohnen, Handel, Kultur, Nachtleben, Gastronomie als Ganzes betrachtet und berücksichtigt, sagt unser Redakteur Frank Rothfuß.

Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ Und täglich grüßt der Rassismus
Dominik Lucha von der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen sammelt auf seinem Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ traurige Beispiele für Diskriminierung. Die erleben er und viele andere beinahe tagtäglich.

Clubkinder der Stadt Zu Gast im Ribingurūmu
Unsere Reihe Clubkinder bringt euch in die leeren Clubs der Stadt – diesmal nehmen wir euch mit ins Ribingurūmu, unserem Liebling auf der Theo. Wir sprechen mit Betriebsleiter Moritz Mitt über staatliche Hilfen, 25 Pfund Basilikum und sein Motto: „Aushalten, nicht weinen“.

Stuttgart-Album zum Metropol Als ein Stück große Welt in Stuttgart ankam
Ein spannender Ort mit historischer Bedeutung ist das Metropol. Über die Zukunft des alten Bahnhofs wird gerade heftig in der Stadt gestritten – nicht zum ersten Mal in seiner Geschichte. Unser Stuttgart-Album blickt zurück.