Medienbericht „Panorama“ Social-Media-Chef der Bundeswehr soll rechte Kontakte pflegen

Laut einem Medienbericht des ARD-Magazins „Panorama“ pflegt der Leiter des Social-Media-Teams der Bundeswehr Kontakte zu rechtsextremen Gruppen wie der Identitären Bewegung. Das Verteidigungsministerium prüft die Vorgänge.
Berlin - Der Leiter der Social-Media-Abteilung der Bundeswehr, Marcel B., zeigt einem Bericht zufolge öffentlich Sympathien für einen mutmaßlichen Rechtsradikalen. B. sei im Foto-Netzwerk Instagram seit Jahren mit einem Anhänger der rechtsextremen Identitären Bewegung vernetzt, berichtete das ARD-Magazin „Panorama“ am Donnerstag. Einschlägige Beiträge dieses Kontakts kommentiere B. mit „gefällt mir“.
Der Oberstleutnant B. ist den Angaben zufolge für die Online-Kampagnen der Bundeswehr verantwortlich, die zur Nachwuchsgewinnung eingesetzt werden. Zudem habe er federführend an der Erstellung des Social-Media-Regelwerks der Bundeswehr mitgewirkt.
Das Verteidigungsministerium teilte „Panorama“ mit, die Vorwürfe gegen B. würden „umgehend und sorgfältig“ geprüft. Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) verfolge eine „absolute Null-Toleranz-Linie, insbesondere was rechte Tendenzen angeht“. Verstöße würden nicht geduldet.
Der FDP-Innenexperte Benjamin Strasser sagte dem Magazin, B. sei in seiner jetzigen Position bei der Bundeswehr „untragbar“. Er könne sich auch nicht „auf ein Versehen oder auf Unwissenheit herausreden“.
Dem Oberstleutnant gefallen dem „Panorama“-Bericht zufolge auch Beiträge seines rechtsradikalen Kontaktes „incredible bramborska“, in denen dieser Bücher des Verlegers Götz Kubitschek bewirbt. Kubitschek gilt als ein Chefideologe der sogenannten Neuen Rechten.
Unsere Empfehlung für Sie

Befehl ist Befehl Gericht: Soldaten müssen sich impfen lassen
Die Einschätzung der Gefahr beim Impfen durch den Einzelnen ist nicht maßgeblich, hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Verfassungsschutz Wird bald die gesamte AfD beobachtet?
In diesen Tagen muss der Verfassungsschutz entscheiden, ob er die AfD als Gesamtpartei unter Beobachtung stellt. Die Partei würde das unter Druck bringen – und den Machtkampf verschärfen.

Leipzig Brand von Bundeswehrfahrzeugen wohl Anschlag
Bei dem Brand der Bundeswehrfahrzeuge in Leipzig handelt es sich wohl um einen Anschlag. Nach Angaben des Landeskriminalamtes liegt ein Bekennerschreiben vor.

Rechtsradikalismus in der Bundeswehr „Ich bin skeptisch gegenüber einem AfD-Verbot“
Roderich Kiesewetter, der neue Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums, erzählt im Gespräch mit unserer Zeitung, warum er eine erfolgreiche Karriere aufgab, um in die Politik zu gehen.

Olaf Scholz, Peter Altmaier, Julia Klöckner und Co. Das essen die Politiker zu Weihnachten
Traditionell oder exotisch? Bei deutschen Spitzenpolitikern kommen an Heiligabend ganz unterschiedliche Gerichte auf den Tisch. Wer es eher traditionell und wer es ausgefallen mag.

Popstar Selena Gomez gibt sozialen Netzwerken Mitschuld an Unruhen
Die Sängerin ist auf Dienste wie Facebook oder Twitter nicht gut zu sprechen. Diese böten auch «Menschen mit Hass im Herzen» eine Plattform.