Missbrauchsskandal Mechthild Wolff wirft in Korntal hin

Die Kritik an ihrer Person war zuletzt zu massiv. Nun wirft die Landshuter Wissenschaftlerin hin. Sie sieht im Aufarbeitungsprozess keine Chance zum Dialog.
Korntal-Münchingen - Ist es ein Schrecken mit Ende oder ein Ende ohne Schrecken? Die ehemaligen Heimkinder sind mit der Ankündigung der Landshuter Wissenschaftlerin Mechthild Wolff zufrieden, sich aus dem Aufarbeitungsprozess um den Missbrauchsskandal in den Kinderheimen der evangelischen Brüdergemeinde Korntal zurückzuziehen. Diese hingegen nahm die Entscheidung „mit großer Enttäuschung“ zu Kenntnis. Eine große Chance sei vorerst vertan, die Geschehnisse in den Heimen unabhängig aufzuklären, teilt die Brüdergemeinde mit.
Das Schreiben von Wolff und ihrem wissenschaftlichen Team an die ehemaligen Korntaler Heimkinder und die Vertreter der Brüdergemeinde ist unmissverständlich. „Die Auseinandersetzung darum, ob nun ‚Weber’ oder ‚Wolff und Co’ seitens der Brüdergemeinde beauftragt werden, führt zur Verlängerung des aktuellen Stillstands. Wir ziehen uns daher zurück“. Wolff hatte ihre letzte Hoffnung in eine persönliche Aussprache gesetzt, um den Dialog wieder aufzunehmen. „Doch das Gesprächsangebot wurde mit Ablehnung beantwortet. Ein Dialog ist deshalb leider nicht mehr möglich. Das muss man respektieren.“
Opfergruppierungen zufrieden
Erwartungsgemäß anders als die Brüdergemeinde reagiert Detlev Zander vom Netzwerk Betroffenenforum. Zander hatte die Fälle von physischer und psychischer Gewalt öffentlich gemacht und zuletzt eine Person gefordert, die wie Ulrich Weber – der Regensburger Anwalt klärt den Missbrauchsskandal bei den Regensburger Domspatzen auf – zunächst ausschließlich das Ausmaß der Vorfälle untersucht. „Ich bin erleichtert, dass es so gekommen ist“, sagt er. Er und seine Mitstreiter hatten Wolff zuletzt das Vertrauen entzogen. Zu viel sei in der Vergangenheit ohne Zanders Gruppe entschieden worden. Doch „wir haben dazugelernt.“ Die Entwicklung könne man als Erfolg sehen, bekräftige sie doch das Mitspracherecht, das den Betroffenen eingeräumt werden müsse. Zander will das von Wolff vorgeschlagene Konzept nicht in Bausch und Bogen ablehnen. „Die Historie muss beleuchtet werden. Aber später.“ Zunächst müsse das Ausmaß der Vorfälle auf den Tisch.
Auch die Arbeitsgemeinschaft Heimopfer Korntal ist zufrieden „Wir halten Frau Wolff nicht für die richtige Person,“ weil sie eher zur Brüdergemeinde tendiert habe, als zu den Betroffenen, bilanziert Hans-Jürgen Wollschlaeger von der AG Heimopfer. Er fordert nun „so schnell wie möglich“, einen Termin mit der Brüdergemeinde und dem Netzwerk Betroffenenforum. Wenngleich die Opfergruppen zerstritten seien, müsse man den Dialog suchen. „Wir haben doch dasselbe Ziel“, sagt er.
Unsere Empfehlung für Sie

Sporthallen im Strohgäu Mehr Platz für mehr Sport
Die Kommunen im Strohgäu rüsten ihren Bestand an Sporthallen auf. Die einen bauen bereits, die anderen planen noch – und in der vierten Kommune wird kontrovers über eine Sanierung diskutiert. Werden die Bedarfe der Nutzer dann gedeckt sein?

Alkoholfahrt in Korntal-Münchingen 17-Jähriger baut Unfall mit Papas Wagen - und läuft davon
Laut Polizei hat ein 17-Jähriger seinem Vater die Autoschlüssel entwendet und mit dem Wagen eine Spritztour in Korntal-Münchingen unternommen. Dabei kam es zu einem Unfall.

Ärger in Korntal-Münchingen Unmut neben der Heizzentrale
Anwohner fühlen sich von dem Heizkraftwerk bei der Korntaler Stadthalle belästigt: Sie sprechen von „unerträglichen Luftverpestungen“ und fürchten sogar um ihre Gesundheit. Die Stadtverwaltung ist dran, doch die Betroffenen verlieren allmählich die Geduld.

Volkshochschulen im Strohgäu Zuversicht trotz schlechter Zahlen
Neues Semester, neues Glück: Die Volkshochschulen in Gerlingen und Korntal-Münchingen haben ihr neues Programm herausgebracht. Die Macher sind optimistisch, dass sie bald wieder den Präsenzbetrieb aufnehmen können. Bleibt noch die Frage, wie es nach dem Seuchenjahr finanziell aussieht?

Bestattungsformen im Strohgäu Letzte Ruhestätte: Unter der Buche
Wenig Aufwand für die Angehörigen, viel Natur für die Verstorbenen: Im Strohgäu sind Bestattungen unter Bäumen beliebt. Wo die Nachfrage nach Baumgräbern das Angebot übersteigt, reagieren die Kommunen. Wie in Hemmingen oder Ditzingen.

Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart Anwohner müssen Lärm und Erschütterung ertragen
Das Verwaltungsgericht Stuttgart weist die Klage eines Bürgers aus Korntal-Münchingen ab. Er war wegen Lärm und Erschütterungen gegen die Stadt vor Gericht gezogen.