Mitgliederausstellung im Kunstverein Aufstand der Möglichkeiten

Der Württembergische Kunstverein in Stuttgart präsentiert unter dem Motto „Könnte aber doch“ die Jahresausstellung der Mitglieder. Die Auswahl überzeugt.
Stuttgart - In einer Welt vermeintlicher Fake-News und alternativloser Positionen, die sich unverrückbar gegenüberstehen, einigten sich die Künstlerinnen und Künstler des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart auf das Thema „Könnte aber doch“. So lautet der Titel ihrer am Freitag im Vierecksaal des Kunstgebäudes eröffneten Mitgliederausstellung, die alle zwei Jahre stattfindet und bewusst unkuratiert ist – als Bekenntnis zur Vielfalt der künstlerischen Positionen und als Gegengewicht zu den Setzungen der Direktoren Iris Dressler und Hans D. Christ, wie dieser selbst bekannte.
Christ ließ sich aus dem norwegischen Bergen zuschalten und verriet, dass die Wendung „Könnte aber doch“ einem Video von Alexander Kluge entnommen ist. Vor rund zwei Jahren war es ein unvergesslicher Beitrag der Ausstellung „Gärten der Kooperation“. Darin insistiert ein Kammersänger darauf, dass eine tragische Oper bei jeder Aufführung letztlich auch eine andere Wendung nehmen könnte.
Bewusst gibt es keinen Kurator
Diesem Möglichkeitssinn spüren nun rund 300 teilnehmende Künstlerinnen und Künstler in eigens dafür geschaffenen oder bereits entstandenen Werken nach, deren bunte Mischung auf den ersten Blick an das qualitativ allzu heterogene Angebot eines Kunst-Basars erinnert. Doch dann entpuppt sich gerade die Zusammenschau als anregende Fügung, die ein Netz an Bezügen herstellt und eigene Assoziationen weckt. Da gibt es eine Gruppe über Müll, kosmische und typografische Allianzen, Reflexionen über das Helfen in der Not, Beiträge über Migration und sogar eine Erotikecke. Die Möglichkeiten, sie verdichten sich zu einem Aufstand gegen die Zumutungen des aktuellen Weltgeschehens.
Ob lapidar oder komplex: Hier befindet sich jeder künstlerische Beitrag – egal ob Malerei, Grafik, Fotografie, Plastik, Video, Installation oder Text – in bester Gesellschaft. Es macht Spaß, diese mit der Hängung geschaffenen Umgebungskontexte, die ihrerseits als kreative Beiträge gelesen werden können, zu ergründen und weiterzuspinnen. Gerade weil sie nie vollendet sind, sondern dem genannten Möglichkeitssinn Raum geben.
Das Konzept geht auf
Dieses Prinzip der inhaltlichen Verknüpfungen geht auch deshalb auf, weil erstaunlich viele Kunstschaffende gegenständlich und konzeptionell arbeiten. Doch sollte man sich von scheinbar Traditionellem nicht täuschen lassen. So tragen etwa die geschnitzten Holzköpfe von Karen Bayer QR-Codes, die einen mit animierten Filmen verlinken und damit ins Digitale entführen.
Auch Jan-Hendrik Pelz‘ auf das Jahr 1938 datierte Ölgemälde „Hilfe mit dem Hemd“ legt mit zwei Jünglingen in Nazi-Montur eine falsche Fährte im Kunstverein. Die Figuren mögen auf den ersten Blick wie Napola-Sprösslinge wirken, ihre Gestik aber ist liebevoll intim und bringt sogar eine pazifistische, noch dazu homoerotische Haltung ins pseudohistorische Geschehen. So wird Geschichtliches im Stil der neuen Sachlichkeit überschrieben.
Nicht wenige Arbeiten machen sich den Titel der Ausstellung zu eigen. Etwa eine interaktive Installation von Patricia Otte, die den Besuchern erlaubt, Notizen zu hinterlassen und das Werk mitzugestalten. Erstaunlich, wie wenig Künstler diese Möglichkeit ausschöpfen. Die Präsentation aber bleibt nicht folgenlos für das jeweilige Werk. Es lässt sich kaum mehr auf sich allein gestellt denken.
Bis zum 22. September. Geöffnet: Dienstag, Donnerstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr. Mittwoch 11 bis 20 Uhr.Unsere Empfehlung für Sie

Noverre-Abend Stuttgarter Ballett Tanz erkundet Freiheit und Isolation
Immerhin online dürfen sich die „Jungen Choreografen“ des Jahrgangs 2021 vorstellen. Sieben Nachwuchstalente zeigen beim Noverre-Abend des Stuttgarter Balletts, wie heute getanzt wird.

Buchtipp: Shida Bazyar, „Drei Kameradinnen“ Ein Roman am Brennpunkt aktueller Debatten
Shida Bazyars neuer Roman „Drei Kameradinnen“ begibt sich an den Brennpunkt aktueller Debatten. An Donnerstag, 22. April, stellt sie ihn im Literaturhaus Stuttgart vor.

Gauthier Dance mit neuem Choreografen Hofesh Shechter wird Artist in Residence
Eric Gauthier ist mit der Bindung von Hofesh Shechter an das Theaterhaus ein neuer Coup geglückt. Der in London beheimatete israelische Choreograf wird für seine intensive Tanzsprache international gefeiert.

TV-Doku: Grand Egyptian Museum Stuttgarter Büro gestaltet Museum der Superlative
Ein neuer Palast für Tutanchamun: Das Stuttgarter Büro Atelier Brückner hat das Ausstellungskonzept für das gigantische Grand Egyptian Museum entwickelt. Eine spannende BR-Doku stellt das Museumsprojekt vor.

Doku „Die Jagd nach Gaddafis Milliarden“ Agenten, Morde und 12,5 Milliarden Dollar
Libyens Diktator verschob kurz vor seinem Ende 2011 Geld nach Südafrika. Der spannende Dokumentarfilm „Die Jagd nach Gaddafis Milliarden“ zeigt die gefährlichen Typen, die danach suchen.

LGBT und Wissenschaft Gehirne sind nicht männlich oder weiblich
Das Thema erregt die Gemüter: Wie starr sind die Grenzen zwischen Mann und Frau? Nicht nur Pop, Mode und LGBT-Community, auch Wissenschaftler behaupten, dass die Übergänge fließend sind.