Modellprojekt in der Region Stuttgart Ballungsraum Stuttgart braucht mehr Grünflächen
Modellprojekt
Neben der Region Stuttgart haben sieben weitere Regionen, wie der Nordschwarzwald, Südhessen oder Vorpommern, an dem Modellprojekt „Klimamoro“ teilgenommen. Jede Region hat eigene Akzente gesetzt.
Schwerpunkte
Die Region Stuttgart hat drei Klimathemen besonders bearbeitet: Auswirkungen auf Wasserhaushalt, Land- und Forstwirtschaft sowie Gesundheit. Die Uni Stuttgart hat das Projekt begleitet; Partner waren Ludwigsburg und Esslingen.
Wasser
Die Universität Stuttgart hält es für notwendig, angesichts der zu erwartenden starken Hochwasser ein regionales Schutzkonzept zu entwickeln. Dazu könnte gehören, die Überschwemmungsflächen zu vergrößern.
Landwirtschaft
Die Bauern müssen sich auf steigende Temperaturen und ausbleibenden Regen einstellen. So sollten neue Formen der Bewässerung geprüft, bodenschonende Techniken eingeführt und neue Pflanzen angebaut werden.
Gesundheit
Um die Zahl der starken Hitzetage nicht zu sehr ansteigen zu lassen, müssten laut der Studie mehr Grünflächen geschaffen werden – gerade im Ballungsraum Stuttgart wäre das der Gesundheit der Menschen förderlich.
Unsere Empfehlung für Sie

Beziehungskolumne Warum gehen wir fremd?
Fast jeder zweite Mensch betrügt mal seinen Partner – obwohl ein Seitensprung der Beziehungskiller schlechthin ist. Der Psychologe Wolfgang Krüger nennt drei Gründe, warum wir in Beziehungen fremd gehen.

Polizeieinsatz in Stuttgart Darum kreiste bis in die Nacht ein Hubschrauber über der Stadt
Über dem Stuttgarter Westen und dem Süden kreist am späten Freitagabend ein Hubschrauber. Die Polizei sucht nach einem Demenzkranken, der am Nachmittag spurlos aus einer Klinik verschwunden war.

Polizeihubschrauber über Stuttgart-Süd Polizei findet Vermissten am frühen Morgen
Seit Freitagmittag wurde ein 68-jähriger Mann vermisst, der sich aus einer Tagesklinik entfernt hatte und orientierungslos war. Bei der Suche war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz.

Stuttgart und der Lockdown Die Stadt im Koma
Lockdown bedeutet nicht, in Untätigkeit zu verharren. Eine Wiederbelebungsstrategie für Stuttgart sollte zügig entwickelt werden, findet Lokalchef Jan Sellner.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.