Murrhardt Verdächtige Beobachtung treibt Eltern um

Ein warnender Elternbrief sorgt für Aufregung auf Facebook. Doch die Polizei beruhigt: Hinter der unheimlichen Begegnung einer 13-Jährigen stecke wohl keine böse Absicht.
Murrhardt - Ein Brief an die Eltern der Grundschüler von Kaisersbach verursacht zurzeit im Nordosten des Rems-Murr-Kreises Unruhe: Der Schulleiter Michael Hieber ruft darin – gekennzeichnet mit einem großen Warndreieck-Symbol – zu erhöhter Wachsamkeit auf. Im Murrhardter Teilort Kirchenkirnberg sei ein Auto einer Gruppe jugendlicher Mädchen hinterhergefahren. Als die Gruppe sich verstreut habe, sei ein Mann ausgestiegen und einem der Mädchen nachgelaufen. „Vor den Herbstferien gab es einen ähnlichen Vorfall in Alfdorf“, schreibt Hieber. Seine Stellvertreterin Christine Lipp meint: „Es ist eine schwierige Situation für uns. Einerseits wollen wir natürlich vermeiden, Panik zu verbreiten, andererseits muss man die Sache ernst nehmen.“ Laut dem Schulleiter sei das Warnschreiben mit der Polizei abgesprochen gewesen.
Polizei: Es liegt keine Straftat vor
Die Polizei bestätigt, dass ihr ein Vorfall gemeldet worden ist: In der vergangenen Woche habe sich eine 13-Jährige vom Fahrer einer grausilbernen Limousine bedroht gefühlt. Die Polizei kommt jedoch zu dem Schluss, dass die Begegnung zufällig gewesen sein muss und der Unbekannte nichts Böses vorhatte. „Ein strafbares Handeln des Mannes liegt nicht vor“, sagt der Polizeisprecher Rudolf Bihlmaier.
Der Elternbrief verbreitet sich dennoch über soziale Online-Netzwerke – was der Polizei ein Dorn im Auge ist. Grundsätzlich rät Bihlmaier zu Vorsicht auf Facebook und Co: „Man sollte nichts verbreiten, dessen Wahrheitsgehalt man nicht kennt. Und die Beurteilung, ob es eine Gefahr gibt, sollte man der Polizei überlassen.“ Auch im Gespräch mit dem Nachwuchs, der von einer seltsamen Begegnung erzählt, sei Vorsicht angebracht: Es sei möglich, dass Eltern ihren Kindern eigene Vorstellungen oder Ängste einredeten. „Es ist wichtig, dass unsere Fachleute in Ruhe mit den Kindern reden können“, sagt Bihlmaier und verspricht: „Wenn wir davon ausgehen, dass eine Gefahr vorliegt, werden wir an die Öffentlichkeit gehen.“
Der Autofahrer soll sich melden
Dennoch sollte die Situation, in der sich das Mädchen in Kirchenkirnberg bedroht gefühlt hat, komplett aufgeklärt werden. Die Polizei bittet daher den bislang nicht identifizierten Fahrer eines silbergrauen Autos, sich unter der Telefonnummer 0 71 51/950-0 zu melden – „vielleicht erinnert er sich ja daran, dass ein Mädchen vor ihm weggerannt ist und er nicht erkennen konnte, wieso“, so ein Polizeisprecher.
Unsere Empfehlung für Sie

Digitalisierung an Schulen Schulen brauchen schnelles Internet
„Nicht zukunftsfähig“ lautet das Urteil des Kultusministeriums zur Breitbandversorgung der Schulen im Kreis. Ralf Nentwich, der Leiter des Kreismedienzentrums, berichtet, wo es sonst klemmt bei der Digitalisierung.

Unfälle im Rems-Murr-Kreis Mit Sommerreifen auf glatter Straße
Am Dienstag haben sich auf den glatten und rutschigen Straßen im Rems-Murr-Kreis einige Unfälle ereignet. Nicht alle Autofahrer waren mit geeigneten Reifen unterwegs.

Murr-Hochwasser 2011 Heute vor zehn Jahren wurde Backnang überflutet
Nach Schneeschmelze und Dauerregen traten im Rems-Murr-Kreis die Gewässer über die Ufer. Bilder vom Januar 2011 zeigen die Wucht der Wassermassen und den schwierigen Einsatz der Helfer.

Prozess gegen Mann aus Kernen Balkon-Party im Lockdown kommt teuer
Ein 28-Jähriger aus Rommelshausen will nur seinen Ersatzschlüssel bei den Eltern abgeholt haben – zwei Beamte sagen dazu anderes und das Gericht bestätigt den Strafbefehl zur Grillaktion im Mai.

Zigtausende Euro Schaden Schneeglätte im Rems-Murr-Kreis fordert Tribut
Schnee und Eis auf den Straßen haben am Wochenende zu mehreren Unfällen im Rems-Murr-Kreis geführt. Verletzt wurde niemand, doch der Schaden an den Unfallautos ist beträchtlich.

Schorndorf im Rems-Murr-Kreis 79-Jähriger tot aufgefunden – Verbrechen vermutet
In Schorndorf ist ein Senior tot aufgefunden worden – einen halben Tag nach dem letzten Kontakt zu Angehörigen. Ein Sprecher erklärt, warum die Polizei erst neun Tage später mit dem Fall an die Öffentlichkeit ging.