Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts Grüner Vorstoß für eine neue Grundsteuer

Die beiden Oberbürgermeister Palmer und Belz plädieren für eine reine Bodensteuer. Sie wollen ran an die „Enkelestückle“.
Stuttgart - Die beiden grünen Oberbürgermeister Boris Palmer (Tübingen) und Stefan Belz (Böblingen) haben sich für eine allein am Grundstückswert ausgerichtete Reform der Grundsteuer ausgesprochen. In einem gemeinsamen Antrag für den Landesparteitag ihrer Partei an diesem Samstag heißt es: „Wir halten den Vorschlag, künftig nur noch den Wert des Grundstücks selbst für die Berechnung der Grundsteuer heranzuziehen, für besonders prüfenswert.“
Die Grundsteuer würde dann als reine Bodensteuer unabhängig von der Bebauung erhoben. Insbesondere Palmer setzt sich schon lange für dieses Modell ein, weil die Bodensteuer eine ökologische Lenkungswirkung entfaltet: Wenn, wie von Palmer und Belz vorausgesetzt, die Reform in der Summe aufkommensneutral gestaltet wird, steigt die Steuerbelastung von unbebauten Grundstücken. Das könnte als Anreiz dienen, innerörtliche Flächen für eine Bebauung freizugeben. Nicht selten handelt es sich um so genannte „Enkelestückle“, die in der Familie gehalten werden – für eine künftige Bebauung oder auch als wertbeständiger Vermögenswert.
14 Milliarden Euro für die Kommunen
Am 10. April hatte das Bundesverfassungsgericht die Grundsteuer in ihrer derzeitigen Form für verfassungswidrig erklärt. Seit 1964 gibt es keine systematische Aktualisierung der Werte der bebauten Grundstücke in Westdeutschland, im Osten basieren die Werte auf Erhebungen aus dem Jahr 1935. Für Städte und Gemeinden stellt die Grundsteuer die zweitwichtigste eigene Einnahmequelle dar. Das Aufkommen beläuft sich in diesem Jahr auf etwa 14 Milliarden Euro. Der Gesetzgeber steht nun unter Zugzwang: Bis Ende des kommenden Jahres, so verlangen die Richter, muss eine Neuregelung her. Andernfalls entfällt die Steuer. Das aber wäre fatal. Allein in Baden-Württemberg kämen 1101 Städte und Gemeinden in schwere finanzielle Schwierigkeiten, schreiben die beiden grünen Kommunalpolitiker Palmer und Belz – mit Auswirkungen auf Kinderbetreuung, Nahverkehr und andere kommunale Aufgaben. Entscheidend ist ihrer Ansicht nach, die Grundsteuerberechnung zu entbürokratisieren. Genau dies sei der Grund dafür, dass die Steuer in die Verfassungswidrigkeit gelaufen sei: Der Aufwand für eine regelmäßige Aktualisierung der Werte der bebauten Grundstücke war zu groß. „Die Grundsteuer muss in Zukunft einfach und gerecht sein“, sagt Palmer.
Als Eckpunkte für eine Reform nennen die beiden Oberbürgermeister: Die Grundsteuer müsse bundeseinheitlich geregelt werden: „Eine Länderkompetenz hätte einen erhöhten Bürokratieaufwand zur Folge und würde die gesellschaftliche Akzeptanz der Wertermittlung gefährden.“ Deshalb müssten die Länder kompromissbereit sein. Wohnen dürfe nicht teurer werden, die durchschnittliche Belastung durch die Grundsteuer solle nicht erhöht werden. Jedoch seien Belastungsverschiebungen für einzelne Grundbesitzer unvermeidlich.
Um Flächen für den Wohnungsbau zu mobilisieren, sei auch eine Grundsteuer C denkbar. Eine solche ist auch im neuen Koalitionsvertrag von CDU und SPD im Bund verankert. Bisher gibt es eine Grundsteuer A für landwirtschaftliche Flächen sowie eine Grundsteuer B für alle übrigen Flächen. Eine neue Grundsteuer C würde die Kosten für unbebaute Grundstücke erhöhen. Sie hatte es bereits in den 1960er-Jahren kurzzeitig gegeben, war aber wirkungslos geblieben, weil die Grundstückseigentümer ihre Flächen dennoch nicht in die Bebauung gaben. In dem Papier der beiden Oberbürgermeister heißt es: „Wer sein Grundstück bebaut, muss heute mehr Grundsteuer zahlen. Eine zeitgemäße Grundsteuer sollte den Leerstand von Baulücken nicht mehr auf diese Weise begünstigen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Oberbürgermeister von Tübingen Dieter Thomas Kuhn für Wiederwahl von Boris Palmer
Dieter Thomas Kuhn will Boris Palmer bei der nächsten OB-Wahl 2023 in Tübingen wählen. Der Schlagersänger pflegt eine kleine Freundschaft mit Palmer, außerdem gebe es keine Alternative.

Thomas Strobl und die Landes-CDU Partei der meuchelnden Hand
Thomas Strobl ist ein Phänomen: Schon so oft ist der CDU-Landesvorsitzende gescheitert – um am Ende doch wieder obenauf zu sein. Doch jede Serie findet ein Ende.

Sozialministerium zieht Bilanz Impftermine: 360 000 stürmen die Hotline
Die Nachfrage nach Terminen übersteigt das Impfstoffangebot „bei weitem“, sagt das Sozialministerium in Baden-Württemberg. Montag war der Andrang besonders groß. Auch online werden ständig neue Termine eingestellt.

Corona-Öffnungsschritte in Baden-Württemberg Diese Corona-Regeln gelten in Ihrem Kreis
Seit dieser Woche gibt es in Baden-Württemberg aktualisierte Corona-Regeln. Maßgeblich ist die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in den Stadt- und Landkreisen. Wir zeigen, was aktuell wo gilt.

Corona-Regeln in Baden-Württemberg Infektionen und Ausgangssperre – was gilt wann?
Seit Montag gilt in fast allen Kreisen Baden-Württembergs eine nächtliche Ausgangssperre. Wann aber tritt sie in Kraft? Und was ist, wenn die Infektionszahlen wieder sinken?

Polizei in Baden-Württemberg Blitzermarathon am Mittwoch soll Raser ausbremsen
Raser sind seit dem Mittwochmorgen im Fokus der Polizei in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern. Dabei kommt die unterschiedlichste Technik zum Einsatz.