Nach Leichenfund in Stuttgart Mediziner obduzieren toten 57-Jährigen

Nachdem in einer Wohnung in Stuttgart ein toter 57-Jähriger gefunden worden war, soll nun eine Obduktion der Leiche bei der Aufklärung des Falls helfen. Die Hintergründe sind derzeit noch unklar.
Stuttgart - Bei der Aufklärung der Todesursache des 57-Jährigen, der tödlich verletzt in einer Wohnung in Stuttgart gefunden wurde, soll eine Obduktion Licht ins Dunkel bringen. Die Leiche des Mannes wird am Dienstag obduziert, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Der tödlich verletzte Mann sowie ein schwer verletzter 33-Jähriger wurden in der Nacht auf Montag von der Polizei in einem Mehrfamilienhaus gefunden. Eine Nachbarin, die in der Nacht verdächtige Geräusche gehörte habe, hatte die Polizei alarmiert. Der 33-Jährige konnte noch nicht zu Ende vernommen werden, wie die Sprecherin sagte. Die Hintergründe und der genaue Ablauf der Tat waren demnach noch unklar. Die Ergebnisse der Obduktion werden am Mittwoch erwartet.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Stuttgart Polizei stoppt Corona-Partys in Tiefgarage und Shisha-Bar
Immer wieder müssen Polizisten teils drastische Verstöße gegen die Corona-Verordnung feststellen. In Stuttgart haben sich Uneinsichtige sogar unmittelbar in Lebensgefahr gebracht.

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Mission in der Region Stuttgart Linke stoßen sich an Bibelversen in Bussen und S-Bahnen
Die Linke/Piraten-Fraktion in der Regionalversammlung stößt sich an Bibelversen im ÖPNV und wünscht sich neue Richtlinien. Die Kritik lautet: Menschen würden sich dadurch bedrängt fühlen. Die württembergische Landeskirche sieht das anders.

Stadtverwaltung im Corona-Modus Auch 1000 weitere Notebooks sind zu wenig
Die Stadtverwaltung schickt immer mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Die Hardware reicht aber noch nicht für alle. Das sorgt in den betroffenen Abteilungen für Frust.