Nachtbürgermeister für Stuttgart Diese fünf Kandidaten stehen in der nächsten Runde

Der erste Wahlgang für das Amt des Nachtbürgermeisters in Stuttgart ist beendet. Vorne liegt der 41-jährige Suni Musa mit 2928 Stimmen. Nun geht es in die zweite Runde.
Stuttgart - 34 Kandidaten für den Posten des Nachtmanagers standen via Internet zur Wahl. Das Voting endete in der Nacht zum Dienstag. Die ersten fünf Bewerber kommen nun in die nächste Runde. Sie sind: Suni Musa (2928 Stimmen), Christian Albrecht (2623), Nils Runge (1247), Selim Tüney (1237) und Reimund Zelch (1234).
Im März fällt die Entscheidung
Eine Jury kann fünf weitere Bewerber für die nächste Runde nominieren. In dieser Jury sitzen Mitglieder des Clubs Kollektiv, des Gemeinderats, der Stadtverwaltung, der Dehoga, der Allianz für ein sicheres und lebendiges Stuttgart, des Popbüros und der Wirtschaftsförderung.
Am 13. Februar präsentieren sich die Erwählten der Öffentlichkeit und der Jury. Ein Trio bleibt übrig, aus dem nach Vorstellungsgesprächen Anfang März der Nachtmanager oder die Nachtmanagerin erwählt wird. Eine zweite Stelle ist bei der Wirtschaftsförderung der Stadt angesiedelt, der Inhaber soll als Lotse durch den Ämterdschungel dienen.
Unsere Empfehlung für Sie

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.

Mehrkosten für John-Cranko-Schule in Stuttgart Beleidigte Leberwurst
Vorausschauen statt bocken – die Stadträte sollten die John-Cranko-Schule mehr wertschätzen, findet Jan Sellner, Leiter der Lokalredaktion.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Mobile Impfteams sollen in die Gemeinden
Die Zentralen Impfzentren in Stuttgart melden p ositive Zahlen. Zwei Pilotprojekte in den Kreisen Esslingen und Rems-Murr zeigen zudem, wie das Impfkonzept erweitert werden soll.

Floristen in Stuttgart Öffnung kommt für Gärtner genau rechtzeitig
Die Kunden dürfen von 1. März an wieder frische regionale Blumen kaufen, die Gärtner sind erleichtert. Denn den Frühblühern hätte sonst der Kompost gedroht.

Tiere in Stuttgart Wo sind all die Vögel hin?
Die Menschen haben während Corona ihre Liebe zur Natur und Vogelwelt entdeckt: Bei der „Stunde der Wintervögel“, einer Vogelzählung des NABU, wurden alle Mitmachrekorde gebrochen. Allerdings ist die Zahl der Vögel deutlich runtergegangen.