Eine nationale Erkennungsmelodie. Die Nationalhymne dient als musikalische Visitenkarte eines Landes. Aber warum singt man in Liechtenstein die englische Hymne?

Ein bisschen merkwürdig ist es schon, wenn Nationen sich die Hymnen teilen. Beispielsweise wissen Fußballfans spätestens seit dem Spiel der Deutschen Nationalmannschaft gegen die Auswahl von Liechtenstein, dass Liechtensteiner die englische Hymne schmettern: „God Save The Queen“, nur eben mit Textzeilen, die nicht der Königin huldigen.

 

Die englische Hymne ist ein Hit

„Oben am jungen Rhein, lehnet sich Liechtenstein“ singen nationalstolze Liechtensteiner zur Melodie der englischen Hymne. Die Wahl der Melodie wiederum hat nichts mit der einstigen Kolonialmacht, dem Commonwealth oder anderen englischen Seilschaften zu tun. Sie folgt einfach dem Grundsatz: Ein Hit ist ein Hit.

Neuer Text und fertig

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts fand man den Klang des Liedes so gut, dass man ihn auch in Liechtenstein nutzte und mit einem Text von Jakob Joseph Jauch versehen hat. Der wurde 1963 nochmals leicht modifiziert: von „Oben am deutschen Rhein“ zu „Oben am jungen Rhein“.

Auch im Deutschen Kaiserreich, als Preußische Hymne, Königslied in Norwegen, Sachsen, Bayern oder im Russischen Kaiserreich wurde das Hit-Potenzial der Melodie erkannt und genutzt. In der Schweiz wurde sie bis 1961 als Grundlage der Hymne verwendet. Denn: Ein Hit ist ein Hit.

Und zur Beruhigung: Die US-Hymne „The Star Sprangled Banner“ basiert auf dem rund 250 Jahre alten Trinklied „To Anacreon In Heaven“. Prost.