Nationalpark Nordschwarzwald SPD hat noch Diskussionsbedarf bei der Finanzierung

Teile der SPD-Fraktion stehen den bisherigen Finanzierungsplänen wegen des allgemeinen Sparzwangs kritisch gegenüber, heißt es am Rande der Landtagssitzung in Stuttgart. Naturschutzminister Bonde rechnet mit Mehrkosten im Landeshaushalt zwischen 5,9 und 6,7 Millionen Euro im Jahr.
Stuttgart - Die SPD hat noch Diskussionsbedarf bei der Finanzierung des geplanten Nationalparks im Nordschwarzwald. Teile der Fraktion stünden den bisherigen Finanzierungsplänen wegen des allgemeinen Sparzwangs kritisch gegenüber, hieß es am Mittwoch am Rande der Landtagssitzung in Stuttgart. Dem Vernehmen nach ist aber auch aus Sicht von Finanzminister Nils Schmid (SPD) das letzte Wort in dieser Sache noch nicht gesprochen.
Naturschutzminister Alexander Bonde (Grüne) rechnet mit Mehrkosten im Landeshaushalt zwischen 5,9 und 6,7 Millionen Euro im Jahr - vor allem für 59 neue Stellen. Hinzu kämen Investitionskosten für Gebäude von 23 Millionen Euro.
SPD-Fraktionschef Claus Schmiedel sagte am Mittwoch: „Dass der Nationalpark Kosten verursacht, ist logisch. Die Frage ist, kann man das kompensieren durch das Einsparen an anderer Stelle.“ Darüber müsse man reden. SPD und Grüne hätten generell vereinbart, die Mittel des Landes für den Naturschutz im Laufe der Legislaturperiode aufzustocken. „Da muss man nach unserer Auffassung dieses Aufwachsen mit einsetzen für den Nationalpark“, sagte Schmiedel.
Um zeitlich nicht in Verzug zu kommen, soll der Gesetzentwurf für die Errichtung des Nationalparks in diesem Juni - voraussichtlich am Dienstag - ins Kabinett eingebracht werden. Das Vorhaben steht dann aber noch unter Haushaltsvorbehalt. Über Finanzierung und Stellenzahl wolle man in den kommenden Wochen weiter verhandeln. Die Mittel für den Park sollen in dem für Herbst geplanten Nachtragshaushalt und im kommenden Doppeletat eingestellt werden. Nach den Plänen der Landesregierung soll im Nordschwarzwald möglichst im kommenden Jahr der erste Nationalpark Baden-Württembergs überhaupt entstehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Wie die Mutante Infektionen im Südwesten nach oben drückt
Bei jeder zweiten bestätigten Coronainfektion in Baden-Württemberg werden mittlerweile Mutanten nachgewiesen. Neue Zahlen zeigen, wie die neuen Varianten auch die Infektionszahlen insgesamt erhöhen.

Landtagswahl in sozialen Medien Welche Parteien im Netz Adressen sammeln
Im Landtagswahlkampf rüsten die größeren Parteien mächtig auf, um in den sozialen Medien auf Wählerfang zu gehen: technisch, personell, inhaltlich. Besonders CDU und Grüne sind sich aber uneins über die Strategie, die dabei angewendet werden sollte.

Landtagswahl Baden-Württemberg Tops und Flops in fünf Jahren Landespolitik
Ob Luftreinhaltung, Artenschutz oder Grundsteuergesetz: Grüne und CDU haben in ihrer Koalition ein paar gute Dinge auf die Reihe gebracht. Auf landespolitischer Bühne gab es allerdings auch einige Tiefpunkte – hier einige Beispiele.

Vor der Landtagswahl Baden-Württemberg Das ist die Bilanz von Grün-Schwarz
Von Automobilindustrie bis Zuwanderung – wir ziehen Bilanz, was die Landesregierung in den vergangenen vier Jahren auf den Weg gebracht hat und wo es dagegen stockt.

Wetterbilanz 2020 für Baden-Württemberg Apfelbäume blühen 22 Tage zu früh
Der Klimawandel wird immer realer: Das vergangene Jahr war erneut zu warm, zu trocken und zu sonnig. Umweltverbände fordern mehr Anstrengungen beim Klimaschutz.

Landtagswahl Baden-Württemberg Grün-schwarze Affäre um eine E-Mail
Das TV-Duell von Winfried Kretschmann und Susanne Eisenmann hat ein Nachspiel. Die CDU-Herausforderin behauptet, sie habe Kretschmanns Impulspapier um Lockerungen nie erhalten. Der Grüne hält dagegen.