Netzreaktionen zum Tatort aus Frankfurt „Ich weiß noch nicht, was das war...“

Mit „Die Guten und die Bösen“ bekamen die Zuschauer keinen gewöhnlichen Tatort zu sehen. Selbstjustiz eines Polizisten und Hannelore Elsner in einer ihrer letzten Rollen waren nur zwei Faktoren, die für Gesprächsstoff im Netz sorgten.
Stuttgart/ Frankfurt - Ein Polizist, der Rache übt und zum Mörder wird, ein nerviges Fortbildungsseminar und Hannelore Elsner in einer ihrer letzten Rollen: der Tatort aus Frankfurt hatte viele Schauplätze. In „Die Guten und die Bösen“ werden die Ermittler Janneke (Margarita Broich) und Brix (Wolfram Koch) von ihrem Kollegen Ansgar Matzerath (Peter Lohmeyer) zu einer Waldhütte geführt, Leiche und Geständnis inklusive.
Hier geht es zur Tatort-Kritik
Hintergrund des Ganzen: Der Polizist hat nach Jahren den mutmaßlichen Vergewaltiger seiner Frau gefunden und Selbstjustiz geübt. Ein Fortbildungsseminar, welches bei den Ermittlern auf wenig Begeisterung stößt und das Gebäude, in dem durch eine Sanierung Chaos herrscht, werden ebenfalls in die Geschichte hineingewoben. Hannelore Elsner spielt derweil die pensionierte Kollegin, die im Keller des Gebäudes immer noch Akten wälzt.
Kein klassischer Tatort, den die Zuschauer am Sonntag zu sehen bekamen. Bei den Twitter-Nutzern löste er wohl auch deshalb gemischte Gefühle aus.
Die Rolle von Hannelore Elsner sorgte auch bei der Community für Gesprächsstoff.
Die Schauspielerin war vor fast genau einem Jahr gestorben.
Während die neuen Ermittler aus Saarbrücken diesen Nutzer vergangene Woche überzeugten, war das beim Frankfurter Tatort nicht der Fall.
Mit so mancher positiven Kritik schien man im Netz nicht einverstanden zu sein.
Dieser Nutzer bemängelt das langatmige Ende des Tatorts.
Auch nach 90 Minuten waren noch nicht alle Fragen geklärt.
Vielleicht bleiben die Zuschauer beim Tatort am kommenden Sonntag etwas weniger ratlos zurück, dann ermittelt das Team um Charlotte Lindholm.
Unsere Empfehlung für Sie

Vorfall in Paris Brutale Gewalttat gegen 15-Jährigen schockt Frankreich
In einem Pariser Geschäftsviertel wird ein 15-Jähriger von etwa zehn Personen brutal zusammengeschlagen. Die Tat sorgt in ganz Frankreich für Empörung. Prominente melden sich auf Twitter zu dem Vorfall.

Internet-Trend nach Inauguration Das Outfit von Bernie Sanders wird im Netz zum Meme
Obwohl Bernie Sanders bei der Amtseinführung von Joe Biden nur als Gast anwesend war, wurde er zum heimlichen Star der Veranstaltung. Sein Outfit wurde im Netz zum Hit und sorgte auf Twitter für zahlreiche lustige Fotomontagen – wir stellen einige vor.

Adolf, Pumuckl oder Moon Welche Vornamen heute zugelassen werden – und welche nicht
Immer mehr Eltern wollen ihrem Kind einen ausgefallenen Namen geben. Nicht jeder wird allerdings genehmigt. Die Kriterien in Deutschland sind immer noch strenger als in anderen Ländern.

Coronapandemie in Berlin Charter-Busse für Mitarbeiter von unter Quarantäne stehender Klinik
Die Berliner Vivantes-Klinik nimmt keine neuen Fälle auf, um Masseninfektionen zu verhindern. Nun sollen die Mitarbeiter mit eigens gecharterten Bussen zur Arbeit gefahren werden.

Tradwives leben die traditionelle Rollenverteilung Dann doch lieber Hausfrau
Sie soll den Mann bedienen, eine gute Mutter sein und zu Hause in Ordnung halten: Die Tradwife-Bewegung will das Hausfrauendasein aufwerten. Dahinter steckt mehr als eine Inszenierung in den sozialen Medien.

Lasst uns über ... Vorsorgeuntersuchungen reden Was ab welchem Alter wichtig wird
Wann war der letzte Termin beim Gynäkologen? Warum es so wichtig ist, regelmäßig zur Frauenärztin oder zum Frauenarzt zu gehen und welche Vorsorgeuntersuchungen ab welchem Alter sinnvoll sind.