Neue Pisa-Studie Benachteiligte Schüler in Deutschland holen deutlich auf

In Deutschland sind immer mehr sozial und finanziell benachteiligte Schüler in der Lage, ihrer Situation zu trotzen und gute Leistungen zu erreichen. Das zeigt die neue Pisa-Studie.
Berlin - Weit mehr sozial benachteiligte Schüler in Deutschland erreichen laut einer neuen Pisa-Studie solide Schulleistungen als vor einem Jahrzehnt. Der Anteil dieser gut abschneidenden Schüler sei so stark gewachsen wie in kaum einem anderen OECD-Land, teilte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung am Montag in Berlin mit. Gemessen wurden Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften.
Deutschland liegt unter dem OECD-Schnitt
Nach nur jedem vierten betroffenen Schüler im Jahr 2006 galten im Jahr 2015 schon 32,3 Prozent als widerstandsfähig gegen ihre ungünstige soziale, ökonomische Ausgangslage.
Trotzdem liegt das Land bei der Chancengleichheit laut Studie noch immer unter dem OECD-Schnitt. Die Leistungsunterschiede zwischen bessergestellten und benachteiligten Schülern seien weiter groß.
Es komme auf eine gute soziale Mischung an der Schule an und gutes Schulklima. Ausstattung mit Computern oder Klassengröße seien unwichtiger. Selten wechselnde Lehrer wirkten positiv, ebenso offene Kommunikation und vertrauensvolle Beziehungen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte zum Start der Koalitionsverhandlungen vor allem das Ziel einer Digitalisierung der Schulen hervorgehoben.
Ganztagsschulen als Lösung
In Deutschland bieten laut OECD vor allem Ganztagsschulen geeignete Angebote für sozial benachteiligte Schüler über den Unterricht hinaus.
Gute Nachrichten für Deutschland ist man von Pisa nicht gewöhnt. Es ist die weltweit größte Schulleistungsstudie und erfasst die Kompetenzen von 15-jährigen. 2000 hatte Pisa mit der Feststellung unterdurchschnittlicher Leistungen in Deutschland die Politik aufgerüttelt. Dann wurden unter anderem Ganztagsschulen gefördert.
Unsere Empfehlung für Sie

Eine misshandelte Frau kämpft „Er hat mir die Seele geraubt“
Die Opfer seelischer Misshandlungen haben es oft schwer, gehört zu werden. Beate Leonhard ist eine von ihnen. Vor vier Jahren hat sie sich nach 20 Jahren Ehemartyrium von ihrem Mann getrennt.

Coronavirus in Deutschland Das sind die aktuellen Zahlen
Binnen 24 Stunden wurden in Deutschland 34 neue Todesfälle verzeichnet - und damit ein neuer Tiefstand im Jahr 2021. Der Wert ist jedoch mit Vorsicht zu genießen.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Von Oskar Lafontaine bis Karl-Theodor zu Guttenberg Die Kunst des Politiker-Rücktritts beherrschen nur wenige
Wer in der Politik gehen muss, der geht nicht immer gern oder gut – die meisten verpassen den Abgang mit Stil und Anstand. Eine kleine Typologie des Rücktritts von unserer Kolumnistin Katja Bauer.

Newsblog zum Coronavirus Pfleger am häufigsten wegen Corona krankgeschrieben
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

Lockerung der Corona-Maßnahmen Bayern öffnet bald weiterführende Schulen – mit Ausnahmen
Ab dem 15. März dürfen weiterführende Schulen im Freistaat wieder öffnen. Dabei ist Wechselunterricht vorgesehen. Ausgenommen davon sind allerdings Schulen in Corona-Hotspots.