Neuer VW Passat Volkswagen will in die Premiumklasse

VW schickt seinen neuen Passat ins Rennen um die Mittelklassekunden. Das Modell soll laut Volkswagen dem Premiumsegment von Mercedes und BMW Konkurrenz machen.
VW schickt seinen neuen Passat ins Rennen um die Mittelklassekunden. Das Modell soll laut Volkswagen dem Premiumsegment von Mercedes und BMW Konkurrenz machen.
Potsdam- Volkswagen will mit der neuen Generation seines Mittelklassemodells Passat stärker im Premiumsegment der Konkurrenz von Mercedes und BMW wildern. Der Passat sei Oberklasse im Mittelklasseformat, sagte VW-Chef Martin Winterkorn am Donnerstag bei der Passat-Premiere in Potsdam.
„Weil er ein Auto mit Premium-Anspruch, aber ohne Premium-Kosten ist.“ Das inzwischen schon in achter Generation gebaute Auto ist hierzulande vor allem ein Firmenwagen. Mit zuletzt weltweit rund 1,1 Millionen Verkäufen pro Jahr ist der Passat wichtigste Baureihe des Zwölf-Marken-Konzerns.
Er steht am oberen Ende beispielsweise in Konkurrenz zum 3er BMW oder der Mercedes-C-Klasse. Zum Kreis dieser Wettbewerber gehört auch der A4 von der VW-Tochter Audi. Nach VW-Lesart tritt der Passat nun „auf Augenhöhe mit den Premiummarken“ an. Eine Ansage nach oben also.
Doch die birgt aus Sicht von Auto-Fachmann Ferdinand Dudenhöffer auch Risiken. Er glaubt nicht, dass VW mit dem Passat der Konkurrenz von BMW oder Mercedes all zu viele Kunden abjagen kann. Auf der anderen Seite müsse sich das Modell nach unten hin von der Konzernschwester Skoda mit dem Octavia sowie dem Suberb abgrenzen, die auf einer ähnlichen technischen Basis aufbauten. Wegen dieser Gemeinsamkeit dürfe der Passat beim Preis wiederum nicht zu weit über diesen Skoda-Modellen liegen. „Premium“ als Drahtseilakt also. VW lässt den neuen Passat bei 25 700 Euro starten, das sind gut 1000 Euro mehr als zuvor zum Start der siebten Generation im Jahr 2010.
Der von VW ausgerufene Premium-Anspruch ist interpretationsbedürftig. Das Kraftfahrtbundesamt kennt ihn gar nicht, dort geht es vereinfacht gesagt nur um Abmessungen. Anders die Autolobby: Der Branchenverband VDA definiert das Segment Premium dadurch, dass es sich durch besondere Qualität, Luxus und wegweisendes Design auszeichnet. Klare Abgrenzungen fehlen. So lässt sich nicht abschließend klären, warum jeder Mini zum Einstiegspreis von unter 16 000 Euro als Premium gezählt wird - ein Opel Insignia OPC zum dreifachen Preis aber nicht.
Laut aktueller VDA-Zählweise sind von den deutschen Herstellern alle Mercedes, BMW samt Mini, Audis und Porsches Premium, dazu die drei zum VW-Konzern zählenden Nobelmarken Bentley, Bugatti und Lamborghini sowie die BMW-Tochter Rolls-Royce. Bei der VW-Kernmarke zählt der VDA nur das Flaggschiff Phaeton, die große Geländelimousine Touareg, die Limousine CC - ein Mix aus Passat und Phaeton - sowie den New Beetle zum Premiumsegment dazu. Der Passat ist laut VDA bisher kein Premium.
Jedoch überprüfe der Verband die Liste laufend auf Änderungsbedarf. So sei etwa der Vorgänger-Beetle noch kein Premium gewesen, der New Beetle aber schon. Der VDA-Berechnung zufolge hängt übrigens in der Autobranche bei den deutschen Herstellern mehr als jeder zweite Job im Inland am Premium-Segment. Die Deutschen kämen auf knapp 80 Prozent Premium-Weltmarktanteil. Eine Wachstumsregion ist China.
Unsere Empfehlung für Sie

Nebenjobs von Richtern Irritierende Nähe zur Wirtschaft
Der baden-württembergische Justizminister tut gut daran, die Regeln für Nebenjobs von Richtern zu prüfen, kommentiert StZ-Autor Andreas Müller.

Premiere des Mercedes-Benz EQS Mercedes tritt mit Doppelspitze an
Daimler hat die elektrische Luxuslimousine Mercedes-Benz EQS erstmals unverhüllt gezeigt. Mit diesem Spitzenmodell will Mercedes-Benz neue Kunden gewinnen – doch wie viele werden der S-Klasse untreu werden?

Lobbyarbeit für die Fabrik Wie Tesla seine CO2-Bilanz aufhübscht
Der US-Autobauer kritisiert die deutsche Bürokratie als zu langsam. Grund dafür ist, dass die endgültige Genehmigung für die Elektroautofabrik in Brandenburg noch aussteht. Tesla bedient sich dabei Argumenten, die in der Branche für Befremden sorgen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Wirtschaft fordert Impfen durch Betriebsärzte
Die Industrie- und Handelskammertag und der Verband Unternehmen Baden-Württemberg erhöhen den Druck auf die Politik und fordern, mehr in die Impfkampagne gegen das Coronavirus miteingebunden zu werden.

Die neue Elektro-S-Klasse Daimler will mit dem EQS im „Kampf der Welten“ bestehen
Neue Autos hat der Daimler-Konzern in den vergangenen Jahren viele vorgestellt, aber wohl kaum ein Fahrzeug von solcher Bedeutung: Die Elektro-S-Klasse könnte Gradmesser werden, ob die Stuttgarter im E-Zeitalter mit Tesla & Co. Schritt halten können.

Daimlers Elektroflaggschiff Was Experten vom neuen EQS halten
Der Innovationsforscher Stefan Bratzel und der E-Mobilitäts-Enthusiast Christian Jog über das Auto, mit dem Daimler seinen Führungsanspruch bei Elektroautos einlösen will.