Neuwagen in Deutschland Elektro-Trend treibt PS-Zahlen in die Höhe

Die Autos auf den deutschen Straßen werden im Schnitt immer stärker und schneller. Das liegt an den Vorlieben der Kunden - und an einem staatlich geförderten Trend.
Duisburg/Frankfurt - Deutsche Autokunden fahren immer noch auf besonders leistungsstarke Neuwagen ab. Im vergangenen Jahr hatten die neuen Autos eine Motorisierung von durchschnittlich 165 PS an Bord, wie eine Auswertung des Duisburger CAR-Instituts ergeben hat. Das waren 7 PS mehr als 2019, eine überdurchschnittliche Steigerung um 4 Prozent.
Der Trend zu immer leistungsstärkeren und schnelleren Autos bleibt damit ungebrochen: In den vergangenen 30 Jahren ging die Durchschnittsleistung der Neuwagen nur im Jahr 2009 zurück, als wegen der staatlichen Abwrackprämie Kleinwagen besonders begehrt waren. Aktuell sind eher schwere Stadt-Geländewagen (SUV) mit höherer Leistung gefragt. Die durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit sämtlicher Neuwagen betrug der CAR-Auswertung zufolge 202 Kilometer pro Stunde.
Hybride und E-Modelle besonders als Firmenwagen beliebt
Als aktuellen Hauptgrund für den PS-Zugewinn sieht Studienleiter Ferdinand Dudenhöffer aber den ebenfalls von Subventionen getriebenen Markttrend zu Elektrofahrzeugen und Hybridmodellen. Letztere haben zusätzlich zum Verbrenner noch einen Elektromotor an Bord, was die Gesamtleistung im Schnitt auf 190 PS steigert. Auch das durchschnittliche Batterie-Auto liegt mit 169 PS noch vor dem Gesamtschnitt sämtlicher in Deutschland zugelassener Neuwagen.
Wegen steuerlicher Vorteile sind Hybride und E-Modelle besonders als Firmenwagen beliebt, die dann mit 177 PS auch prompt deutlich stärker ausfallen als die Autos, die von Behörden (159 PS) oder Privatleuten (157 PS) gekauft wurden. Dudenhöffer rechnet selbst bei der Einführung eines Tempolimits mit weiter steigenden Leistungsdaten der Neuwagen. Sinnvoll wäre aus seiner Sicht die technische Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit, wie es der Hersteller Volvo bei 180 km/h vorgemacht hat.
Unsere Empfehlung für Sie

Tierhaltung Unentschlossene Politik
Das Tierwohl muss endlich gewährleistet werden. Doch die Politik drückt sich, kommentiert unser Berlin-Korrespondent Bernhard Walker.

Rat der Arbeitswelt vor Aus Polarisierung in der Arbeitswelt
Er sollte der Politik die nötige Orientierung im Wandel geben: Nun droht der vor einem Jahr von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) eingesetzte Rat der Arbeitswelt zu scheitern. Womöglich hatte er keine echte Chance, meint Matthias Schiermeyer.

Warnstreikauftakt der IG Metall Im Schatten der Krise
Die IG Metall startet bundesweit ihre Warnstreiks. Doch die Stimmung ist im Keller: In Stuttgart wird die größte Kundgebung von der Sorge um die Arbeitsplätze beherrscht. Von einer Lohnerhöhung hingegen ist kaum die Rede.

Erste IG-Metall-Warnstreiks Solidarität ist wichtiger denn je
Der Warnstreikauftakt weist der IG Metall den Weg: Für die meisten Beschäftigten zählt die dauerhafte Absicherung des Arbeitsplatzes mehr als eine Lohnerhöhung. Die von den Arbeitgebern geforderten Einschnitte mobilisieren jedoch, meint Matthias Schiermeyer.

C. G. Haenel unterliegt doch Sturmgewehr-Auftrag geht an Heckler & Koch
Nach langem Hin und Her geht der Bundeswehrauftrag für ein neues Sturmgewehr doch an Heckler & Koch. Doch der unterlegene Konkurrent kann das Verfahren noch lange verzögern.

Daimler-Vorständin Renata Jungo Brüngger Darum begrüßt der Stuttgarter Autobauer das neue Lieferkettengesetz
Das Bundeskabinett will an diesem Mittwoch das Lieferkettengesetz beschließen. Der Stuttgarter Autobauer Daimler begrüßt diesen Schritt. Renata Jungo Brüngger, bei Daimler im Vorstand für Integrität und Recht zuständig, sagt im Interview, dass der Referentenentwurf sehr ehrgeizig sei.