Norbert Röttgen in NRW Gastspiel in der eigenen Heimat

Der CDU-Wahlkämpfer Norbert Röttgen hat in den eigenen Reihen den geringsten Rückhalt. Seine Chancen in NRW zu siegen, sind gering.
Bonn - Röttgen ist konservativ und wirkt auch ein bisschen spießig. Aus seiner Warte blickt man von oben herab auf den Rest der Welt. In dieser Höhenlage ist alles ein bisschen anders. Das Schicksal des Landes, vielleicht sogar der Bundesregierung, entscheidet sich unten im Tal, wo der Rhein fließt. Dort liegt Bonn, Norbert Röttgens Wahlkreis. Ausgerechnet jener gehobene Vorort oberhalb, der den gleichen Namen trägt, gehört nicht dazu.
In Bonn lassen sich die Probleme besichtigen, mit denen Röttgen zu kämpfen hat. Das nächstliegende heißt Bernhard von Grünberg – sein Gegenkandidat. Er ist regelmäßig im Raum 1.14 des Rathauses anzutreffen. Dort hält er seine Sprechstunden ab. An der Wand hängen Fotos von Gustav Heinemann und Willy Brandt, das Mobiliar und der Teppichboden könnten aus deren Zeit stammen. Den SPD-Mann kann man sich so vorstellen wie Lenin, wenn der das Rentenalter erreicht hätte. Ein grauer Spitzbart ziert sein Gesicht.
Der Anti-Röttgen im Leninstil
Genosse Grünberg ist so etwas wie ein Anti-Röttgen: volksnah, im Wahlkreis verwurzelt, ständig in der Stadt unterwegs, sozial engagiert, mit allen bekannt. 2010 hatte er den Wahlkreis 29 klar gewonnen. Es dürfte schwer werden für Norbert Röttgen, ihm das Mandat streitig zu machen. Ohne Direktmandat ist die Aussicht auf einen Sitz im Landtag aber gering. Und wer nicht im Landtag sitzt, kann weder Ministerpräsident noch Oppositionsführer werden. Schon die Wahl des Wahlkreises halten manche in der CDU deshalb für einen Fehler Röttgens. „Ich bin ihm noch nie persönlich begegnet“, erzählt Grünberg über seinen namhaften Konkurrenten. Heute könnte er ihn leibhaftig zu Gesicht bekommen. Röttgen tritt mit Angela Merkel auf dem Bonner Marktplatz auf.
Röttgen dirigiert.dpa
Im Wahlkampf wird er darauf kaum angesprochen. Aber in den eigenen Reihen schwelt der Unmut. Der Ärger über Röttgens Rückfahrkarte nach Berlin erhitzt noch immer die Gemüter. „Das ist noch nicht verdaut“, berichtet ein führender CDU-Mann aus Nordrhein-Westfalen. Die Wirkung sei „intern verheerend“, sagt ein anderer. Das Fußvolk in der Partei fühle sich demotiviert. Er berichtet aus einer geschlossenen Versammlung: „Die eigenen Leute sind Röttgens schlimmste Feinde.“
Unsere Empfehlung für Sie

Erster Entwurf liegt vor So soll das neue Infektionsschutzgesetz aussehen
Ein erster Entwurf des neuen Infektionsschutzgesetzes sieht harte Maßnahmen vor. Das zwölfseitige Papier liegt unserer Zeitung vor. Es enthält eine Reihe starker staatlicher Eingriffe.

Kampf gegen Corona Austausch der Krisenmanager
Die Länderchefrunde ist gescheitert und übergibt an die Parlamente. Aber auch dieses neue Verfahren birgt auf dem vorläufigen Höhepunkt der Krise eigene Risiken, meint unser Berliner Korrespondent Christopher Ziedler.

Strategiewechsel im Kampf gegen Corona Bund-Länder-Runde liegt auf Eis
Strategiewende im Kampf gegen Corona: Bundesregierung und Ministerpräsidenten setzen nicht länger auf gemeinsame Beratungen. Nun soll das Parlament verbindliche Regeln beschließen .

Der Kampf ums Kanzleramt zwischen CDU und CSU Strauß kämpfte mit allen Mitteln um Kandidatur
Der Vergleich der heutigen Situation der Union mit den beiden CSU-Kanzlerkandidaturen von 1980 und 2002 zeigt Unterschiede. Doch genauer hinsehen sollten die Parteistrategen dennoch.

Söder und Laschet wollen Kanzlerkandidat werden Machtkampf in der Union
CSU-Chef Söder bewirbt sich um die Kanzlerkandidatur, macht sie aber vom Ja der CDU abhängig. Auf deren Gremien kommt es nun an. Wie ist die Stimmungslage?

Beschlüsse des Corona-Gipfels Das sind die neuen Regeln
Vor drei Wochen schlugen Bund und Länder einen Lockerungskurs im Kampf gegen Corona ein. Jetzt kommt die Kehrtwende: An Ostern gilt der schärfste Lockdown seit Beginn der Pandemie.