NSU-Ausschuss Stuttgart Geräte von Florian H. bleiben verschwunden

Der U-Ausschuss hat die Wohnung der Familie von Florian H. nach dem verschwundenen Laptop und dem Camcorder aus dem Auto des Mannes durchsuchen lassen. Die Familie weigert sich, die Geräte dem Ausschuss zur Verfügung zu stellen.
Stuttgart - Der NSU-Untersuchungsausschuss des Landtags hat auf der Suche nach Geräten des in seinem Fahrzeug verbrannten Ex-Neonazis Florian H. die Wohnung der Familie durchsuchen lassen. Aber weder der gesuchte Laptop noch der Camcorder aus dem zerstörten Auto seien dabei gefunden worden, teilte der Ausschussvorsitzendes Wolfgang Drexler (SPD) am Freitag in Stuttgart mit und bestätigte damit einem Bericht der „Südwest Presse“. Sie befänden sich nach Angaben der Familie im Gewahrsam von deren Rechtsanwalt. Die Familie weigere sich kategorisch die vom Ausschuss schon länger nachgefragten Gegenstände herauszugeben, die die Polizei bei der Bergung des Fahrzeugs übersehen hatte.
Florian H. war im September 2013 in einem Wagen auf dem Stuttgarter Wasen verbrannt - kurz bevor er von der Polizei vernommen werden sollte. Der junge Mann hatte zuvor erklärt, er kenne die Mörder der 2007 in Heilbronn ermordeten Polizistin Michèle Kiesewetter - mutmaßlich vom rechtsterroristischen „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU).
Unsere Empfehlung für Sie

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Herrenloses Pferd gibt Rätsel auf
Wilder Westen in Stuttgart: Da galoppiert ein herrenloses Pferd durch ein Tal und sorgt für Aufregung. Die Polizei bereitet sich auf einen Einsatz als Cowboys vor – doch dann ist das Tier spurlos verschwunden.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.