Numerus Clausus in Baden-Württemberg Studienanfänger brauchen im Südwesten ein gutes Abitur

Ohne gutes Abitur kein Studienplatz: Angehenden Studenten steht vielerorts der sogenannte Numerus Clausus im Weg. Auch in Baden-Württemberg sind laut Studie die Hürden hoch.
Gütersloh - Wer in Baden-Württemberg studieren will, ist für sein Wunschfach stärker auf gute Abi-Noten oder gute Aufnahmetests angewiesen als in den meisten anderen Bundesländern. Einer Untersuchung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zufolge liegt der Anteil zulassungsbeschränkter Studiengänge im Südwesten bei 57,1 Prozent.
Das ist im Vergleich der Bundesländer die vierthöchste Quote, heißt es in der am Mittwoch veröffentlichten Studie „Check Numerus Clausus 20/21“. An der Spitze stehen demzufolge Berlin, das Saarland und Hamburg. Den Bundesdurchschnitt bezifferte das CHE auf rund 40 Prozent.
Karlsruhe hat den höchsten Anteil
Betrachtet nach Städten mit mehr als 15 000 Studenten, hat im Südwesten Karlsruhe den höchsten Anteil an Studiengängen mit Numerus Clausus (NC) - also einer Zulassungsbeschränkung. Hier sei sowohl an den Unis als auch an den Fachhochschulen oder Hochschulen mehr als die Hälfte der Studiengänge mit einem NC belegt. Generell gibt es im Land Beschränkungen vor allem für Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften.
Den NC-Check der CHE gibt es seit 2014. Er soll angehenden Studenten bei der Orientierung helfen. Die Erhebung basiert den Angaben zufolge auf den Einträgen der bundesweiten Datenbank HRK Hochschulkompass (Stand Juni 2020).
Unsere Empfehlung für Sie

Wildtiere in Baden-Württemberg Dritter Wolf wird heimisch
Seit einem halben Jahr wird im Neckar-Odenwald-Kreis bei Mudau immer wieder ein Wolf gesichtet – bald können dort Nutztierhalter mit finanzieller Unterstützung rechnen. Freiburger Forscher plädieren in einer Studie für einen erleichterten Abschuss, wenn ein Wolf Probleme bereitet.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Europapartei Volt tritt in 44 Wahlkreisen an
Die Partei Volt tritt in 44 der 70 Wahlkreise Baden-Württembergs zur Landtagswahl am 14. März in diesem Jahr an. Die Partei war als Reaktion auf den zunehmenden Rechtspopulismus gegründet worden.

Daten zur Coronapandemie So entwickelt sich die Corona-Lage in Baden-Württemberg
Anfang der Woche setzt sich der positiv Trend bei den Infektionszahlen in Baden-Württemberg fort. In fast allen Kreisen sinken die 7-Tage-Inzidenzen am Dienstag deutlich. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Baumbesetzer im beschaulichen Ravensburg Kein Friede dieser Hütte
Bilder wie aus dem Dannenröder Forst ausgerechnet im klimabeflissenen oberschwäbischen Ravensburg? Es ist zwar ist nur ein einziges Baumhaus, das eine junge Aktivistengruppe errichtet hat. Aber die Ortskräfte sind in heller Aufregung.

Corona-Verordnung wird überarbeitet Schon ab Samstag könnte neue Maskenpflicht greifen
Wann macht die Schule in Baden-Württemberg wieder auf, wann müssen medizinische Masken getragen werden? Das Land verarbeitet jetzt die Corona-Beschlüsse.

Bund-Länder-Beschlüsse zu Corona Kretschmann will schnellere Lockerung für Kinder
Der Ministerpräsident geht bei Grundschulen und Kitas einen Sonderweg – zur Freude von Kultusministerin Eisenmann. Die Bundesregierung mahnt die Länder zur Einheitlichkeit. Nach Fastnacht sollen auch weiter führende Schulen wieder Präsenzunterricht anbieten.