Ab welchem Alter Ohrringe gestochen werden dürfen und alles Wichtige zur Thematik lesen Sie im Artikel.

Digital Desk : Saskia Ebert (sne)

Die Frage 'Ab wann sollten Kinder Ohrringe tragen dürfen?' ist ein Thema, das Eltern und Erziehungsberechtigte oft beschäftigt und für Diskussionen sorgt.

 

Ab welchem Alter sind Ohrlöcher erlaubt?

Eine Altersgrenze, ab wann Ohrlöcher gestochen werden dürfen, gibt es nicht. Unter 18 wird allerdings die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten benötigt. Wer unter 16 ist, sollte zum Piercen auf jeden Fall einen Erziehungsberechtigten mitbringen. Der Berufsverband der Kinder und Jugendärzt*innen rät allerdings von Piercings und Tätowierungen für Minderjährige ab, da Verletzungen, Entzündungen und andere Komplikationen auftreten können. Zusätzlich können bei Säuglingen die Ohrstecker einwachsen, was zu schmerzhaften und langwierigen Entzündungen führen kann.

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich Ohrlöcher stechen lassen wollen

Vor allem sollte darauf geachtet werden, dass das Piercing-Studio unter guten hygienischen Bedingungen arbeitet. Stellen Sie sicher, dass Sie gut aufgeklärt und für die Pflege im Anschluss ausreichend informiert werden. Der Ohrstecker muss zusätzlich medizinisch sein, in der Regel bekommen Sie auch ein Desinfektionsmittel.

Was ist sonst noch wichtig?

Es sollte abgeklärt werden, ob eine Nickelallergie besteht, da Schmuck oftmals Nickelbestandteile enthält. Des Weiteren wird von der Schieß-Methode abgeraten. Durch das Schießen kann beispielsweise das Gewebe zertrümmert werden. Außerdem kann mit einer Pistole nicht präzise genug gearbeitet werden. Auch die Hygiene-Voraussetzungen sind nicht zu empfehlen, da die Pistole nicht ausreichend desinfiziert werden kann. Gehen Sie also lieber zu einem seriösen Piercing-Studio.

Lesen Sie auch: Wie viel kostet ein Piercing?

Fazit

Seien Sie sich den Risiken bewusst und achten Sie darauf, dass Sie ein seriöses Piercing-Studio aussuchen. Auch die richtige Pflege im Nachhinein ist entscheidend, um Entzündungen oder andere Komplikationen zu vermeiden. Bei Minderjährigen liegt außerdem die Verantwortung immer beim Erziehungsberechtigten.