Online-Karte der Bundesnetzagentur Erste Mobilfunk-Karte mit allen Netzen in Deutschland veröffentlicht

Wer eine Dienstreise oder Urlaub macht, der stellt sich mitunter die Frage: Bekomme ich da Netz mit meinem Mobiltelefon? Für Deutschland gibt es nun eine Webseite, die diese Frage klärt. Die fünfte Mobilfunkgeneration 5G wird aber noch nicht angezeigt.
Bonn - Die Mobilfunkabdeckung in allen Dörfern, Städten und unbewohnten Gegenden Deutschlands ist erstmals auf einer Online-Karte der Bundesnetzagentur zu sehen. Auf der am Donnerstag freigeschalteten Webseite www.breitband-monitor.de ist die Verfügbarkeit von allen drei Netzbetreibern dargestellt, also von der Deutschen Telekom, Vodafone und Telefónica. So eine Karte gab es bisher noch nicht, die Erreichbarkeit ist bis in die Straßen und Adressen erkennbar - und zwar nach den unterschiedlichen Mobilfunkstandards 2G, 3G und 4G. Künftig soll auch 5G dazukommen. Die Netze der fünften Mobilfunkgeneration sind erst im Aufbau begriffen.
Die Daten für die umfassende Karte kommen von den drei Netzbetreibern, die Regulierungsbehörde kontrolliert stichprobenartig deren Richtigkeit. „Wir überwachen die Entwicklung der Mobilfunkabdeckung und stellen die Daten der Öffentlichkeit zukünftig regelmäßig zur Verfügung“, erklärte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Übersicht soll quartalsweise aktualisiert werden, das nächste Mal im Januar 2021.
Karte zeigt mögliche Funklöcher auf
Der Karte zufolge sind 96,5 Prozent der Fläche in Deutschland von mindestens einem Netzbetreiber mit 4G (LTE) versorgt. Rechnet man das langsamere 3G hinzu, käme man auf 97,3 Prozent der Landesfläche. Inklusive 2G (Edge) würden die Funklöcher, in denen kein einziger Netzbetreiber aktiv ist, auf nur noch 0,3 Prozent der Landesfläche schrumpfen. Für den Verbraucher sind dies aber theoretische Werte, weil sein Handy sich nur mit einem der drei Netze verbindet - die Gegenden ohne Verbindung für sein Smartphone sind also größer. Auf der Karte kann er genau sehen, wo ihm mit seinem Mobilfunkvertrag ein Funkloch oder Schneckentempo-Internet droht.
Der Grünen-Bundestagabgeordnete Oliver Krischer kritisierte, dass sich die Bundesnetzagentur bei der Karte auf die Verfügbarkeitsangaben der Unternehmen verlasse. Er habe damit schlechte Erfahrungen gemacht. „LTE mag oftmals bei Sonnenschein in 50 Meter Höhe vorhanden sein, auf dem Boden habe ich aber in meiner Region Aachen vielfach sogar Probleme beim Telefonieren und Verbindungsabrisse sind an der Tagesordnung.“ Es sei bedenklich, dass die Bundesnetzagentur die Daten von Telekom, Vodafone und Telefónica auf die eigene Homepage stelle und so den Eindruck erwecke, dass es richtige und staatliche Angaben seien.
Unsere Empfehlung für Sie

Abkommen mit China Bald auch Export von E-Autos nach China möglich
Die exportorientierten deutschen Unternehmen setzen große Hoffnungen auf das Investitionsabkommen CAI, das Brüssel mit Peking in Grundzügen ausgehandelt hat. Erste Details werden jetzt bekannt.

Kommentar zum Verpackungsgesetz Kultur des Wegwerfens
Die Politik muss entschieden gegen die Verpackungsflut vorgehen – die Verbraucher aber auch, meint unser Berliner Korrespondent Thorsten Knuf

Touristik in der Krise Tui verschafft sich Luft bis zum Neustart
Der größte Reisekonzern der Welt hofft auf eine Perspektive und verschafft sich dafür das nötige Kapital vom Bund und von den Aktionären.

IBM Verdi: IBM will bis zu 1000 Mitarbeitern kündigen
IBM plant einen Stellenabbau, nach Angaben der Gewerkschaft Verdi droht zahlreichen Mitarbeitern die Kündigung. Bis zu 1000 Beschäftigte könnten betroffen sein.

Daimler-Werk Untertürkheim Betriebsrat: Standortverhandlungen schwierig wie noch nie
Bei Daimler in Untertürkheim verhandeln Standortleitung und Betriebsrat hart über die Zukunft des Stammwerks. Ein Kompromiss sei eigentlich schon möglich gewesen, schreiben die Arbeitnehmervertreter an die Mitarbeiter. So soll es nun weitergehen.

Ernüchternde Autobilanz Historischer Einbruch bei Neufahrzeugen
Weltweit sind die Pkw-Neuzulassungen 2020 drastisch gesunken. Besonders schwierig war die Lage in Europa. Sogar China hat den corona-bedingten Rückgang im Jahresverlauf nicht mehr ganz ausgleichen können. Das hat einen Hauptgrund.