Opernsanierung Kretschmann spricht sich gegen Bürgerentscheid aus

Winfried Kretschmann hält nichts von einem Bürgerentscheid zum Thema Opernsanierung. Seiner Meinung nach sollte die Politik über das Milliardenprojekt entscheiden.
Stuttgart - Die milliardenschwere Stuttgarter Opernsanierung sollte nach Ansicht des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann von der Politik gestaltet werden. Er sympathisiere nicht mit einem Bürgerentscheid über das Projekt. „Das fände ich auch komisch“, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag in Stuttgart. Wenn man als Regierung Vorschläge mache, müsse man von ihnen überzeugt sein. Er habe nicht die Haltung „Jetzt macht doch mal ‚nen Bürgerentscheid.“ Dafür gebe es repräsentative Systeme, sagte der Regierungschef.
Kretschmann: „Keine Angst vor der Bürgerschaft“
Die Bürger würden von der Politik mit einbezogen. „Das werden wir natürlich auch bei diesem Thema machen“, sagte er. Das Kabinett habe sich im vergangenen Jahr in einem Beschluss zu der Sanierung bekannt.
„Wir sind überzeugt, dass das so richtig ist. Und ich habe keine Angst vor der Bürgerschaft“ sagte er. „Wenn sie aber anderer Ansicht ist, hat sie das Recht, einen Bürgerentscheid dagegen zu initiieren.“ Ein Bürgerentscheid sei in dem Fall aber eine „komplizierte Materie“, da sich Land und Stadt die Kosten für die Sanierung teilen sollen.
Eine Abstimmung hatte unter anderem die Bürgerinitiative „Aufbruch Stuttgart“ gefordert. Nach den Plänen von Stadt und Land könnten die Sanierung der Oper und der Bau eines Übergangsgebäudes mehr als eine Milliarde Euro kosten. Die Bauarbeiten sollen fünf Jahre bis sieben Jahre dauern und nicht vor 2025 beginnen.
Unsere Empfehlung für Sie

Demonstrationen in Stuttgart Fiechtner versucht, die Querdenker zu führen
In Stuttgart haben am Samstag einige Querdenker versucht, trotz Demo-Verbot zu demonstrieren. Auch Heinrich Fiechtner war vor Ort. Wie der Tag in der Landeshauptstadt ablief, lesen Sie hier.

Pressecafé VHS und Stuttgarter Zeitung Wer kommt nach der „Marke“ Kretschmann?
Im Pressecafé der Volkshochschule und der Stuttgarter Zeitung hat Titelautor Armin Käfer analysiert, was die Landtagswahl im März für die Bundestagswahl im Herbst bedeutet.

„Wo tanzen wir morgen?“ Ein Film wie eine Zeitreise ins alte Stuttgart
Bye Röhre, Ciao Rocker 33: Denis Pavlovics Doku „Wo tanzen wir morgen?“ ist eine Momentaufnahme des Jahres 2012 und handelt vom Wandel des Stuttgarter Nachtlebens. Nun hat der Filmemacher sie neu veröffentlicht und zum Streamen bereitgestellt.

Nach „Querdenker“-Demo in Stuttgart Kretschmann empfiehlt in Corona-Zeiten Protest im Netz
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat nach den Debatten um Demonstrationen in Zeiten von Corona darauf hingewiesen, dass man auch im Internet protestieren könne.

Gegenbewegung zu den „Querdenkern“ Stuttgarts Positivdenker
Eine Allianz der Stuttgart-Freunde rückt das von den „Querdenkern“ verzerrte Stuttgart-Bild zurecht. Ein wichtiges Zeichen, findet Lokalchef Jan Sellner.

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...