Ostdeutschland vor den Landtagswahlen „Sie fühlen sich als Bürger zweiter Klasse“

Der Dresdner Politikprofessor Hans Vorländer erklärt die Besonderheiten der ostdeutschen Landtagswahlen – und warum die AfD von der Opfer-Erzählung profitiert.
Stuttgart - Hans Vorländer, 64, ist Politikprofessor an der TU Dresden und ein Kenner ostdeutscher Befindlichkeiten. Der gebürtige Wuppertaler erklärt, warum das Gefühl des Abgehängtseins in Ostdeutschland auch unabhängig von wirtschaftlicher Stärke existiert.
Unsere Empfehlung für Sie

Machtkampf in der CDU Ein Brief ohne Einsicht
Nach seinem missglückten Vorstoß für ein Ministeramt, ruft Friedrich Merz in einem Brief die Partei zur Geschlossenheit auf. Ob er sich selbst daran halten kann, fragt Hauptstadtkorrespondentin Katja Bauer in ihrem Kommentar.

Der erste Frau als US-Vizepräsidentin Kamala Harris – inspiriert von ihrer Mutter
Die 56-jährige Kamala Harris ist die erste Vizepräsidentin der USA. Viele trauen der Juristin noch mehr zu.

Neuer US-Präsident Biden Europas große Erwartungen
Deutschland und Europa setzen große Hoffnungen auf Joe Biden. Doch nicht alle Konflikte werden mit dem neuen US-Präsidenten verschwinden: Handel, Verteidigung und das Gasprojekt Nord Stream 2 können Streitpunkte bleiben.

Neues Tierschutzgesetz Tiere sind keine Wegwerfware
Die Nutztierhaltung darf nicht nur auf Effizienz und niedrige Preise ausgelegt sein, kommentiert Bernhard Walker.

CDU steht vor einer Epochenwende Umbruch in der Union
Die Christdemokraten suchen einen neuen Parteichef. Wichtiger noch: sie müssen einen Weg finden, sich als letzte Volkspartei zu behaupten. Dazu ist die Wahl an diesem Samstag allenfalls der erste Schritt, meint StZ-Autor Armin Käfer.

Günther Oettinger anlässlich Bidens Inauguration „Joe Biden mag Europa“
Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger hofft auf einen Neustart im europäisch-amerikanisch Verhältnis durch US-Präsident Biden. Dazu müssten auch Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen gehören.