Peer Steinbrück im SZ-Magazin Aufregung um den #Stinkefinger

Ein "Stinkefinger" schlägt Wellen. Denn es ist nicht irgendein Finger. Er gehört SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück. Zu sehen ist er auf dem Cover des neuen "SZ-Magazins". Im Netz ist die Diskussion um #Peersfinger in vollem Gange. Wir haben einige Reaktionen zusammengestellt.
Stuttgart - Ein "Stinkefinger" schlägt Wellen im Netz. Denn es ist nicht irgendein Finger. Er gehört SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und zu sehen ist er auf dem Cover des neuen "SZ-Magazins".
Was könnte sich Steinbrück dabei gedacht haben, sich in einer solchen Pose ablichten zu lassen, fragen sich viele. Steinbrück selbst hofft auf den Humor der Menschen im Land. „Da werden einem Fragen gestellt, die man übersetzt in Gebärden, in Grimassen, in Emotionen“, sagte er über die besondere Interviewform des Magazins. „Das schauspielert man dann. Und ich hoffe, dass die Republik auch den Humor hat, dann diese Grimassen und diese Gebärdensprache bezogen auf die Fragen richtig zu verstehen."
Im Netz jedenfalls ist die Diskussion um #peersfinger voll im Gange. Das Schlagwort #stinkefinger schaffte es zwischenzeitlich sogar an die Spitze der Trending Topics bei Twitter. Wir haben einige Reaktionen zusammengestellt.
Unsere Empfehlung für Sie

Neuer CDU-Chef Armin Laschet Weichenstellung im Wahljahr
Ob Grüne, SPD oder AfD: Armin Laschets Wahl zum CDU-Vorsitzenden ist zu Beginn des Superwahljahrs 2021 auch für andere politische Akteure von großer Bedeutung. Ein Überblick.

Coronavirus in Deutschland Experten warnen Bund und Länder eindringlich vor Mutationen
Experten haben am Montagabend Kanzlerin Angela Merkel sowie die Ministerpräsidenten der Länder eindringlich vor der Gefahr der Coronavirus-Mutationen gewarnt und fordern harte Lockdown-Maßnahmen.

Alternativen zur Lockdown-Verschärfung Verbote allein helfen nicht
Am Dienstag wird wieder über neue Verbote und Verschärfungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutiert. Dagegen würde ein neuer Fokus gerade den vielen Vernünftigen helfen.

Nach unvollständiger Daten-Übermittlung Gesamtzahl von Corona-Neuinfektionen in Deutschland wohl unter 9000
Mit den neuen Corona-Zahlen aus Rheinland-Pfalz und Bayern steigen die am Montag veröffentlichten Infektionen bundesweit auf knapp 8800. Das Robert-Koch-Institut erhielt zuvor von beiden Ländern unvollständige Daten.

Verhaftung in Moskau Warum Alexej Nawalny ein Problem für Putin ist
Nach seiner Verhaftung ist der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny im Eilverfahren ohne Rechtsbeistand zu 30 Tagen Haft verurteilt worden. Obwohl er keine politischen Ämter ist, ist er für Russlands Präsidenten Wladimir Putin gefährlich.

Befehl ist Befehl Gericht: Soldaten müssen sich impfen lassen
Die Einschätzung der Gefahr beim Impfen durch den Einzelnen ist nicht maßgeblich, hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.