Phil Collins empört Trump nutzt weiter „In The Air Tonight“

Sein Hit dürfe keine Wahlkampfveranstaltungen von Donald Trump beschallen, hat Phil Collins von seinen Anwälten ausrichten lassen. Trumps Team schert sich darum aber nicht.
Los Angeles - Die britische Musiklegende Phil Collins (69) will US-Präsident Donald Trump untersagen, seinen Hit-Song „In The Air Tonight“ im Wahlkampf einzusetzen. Bereits im Juni und nun erneut am vergangenen Freitag (23. Oktober) hätten Collins’ Anwälte Trumps Wahlkampfteam eine entsprechende Unterlassungserklärung übermittelt, teilte das Management des ehemalige Genesis-Frontmanns am Montag (Ortszeit) der Deutschen Presse-Agentur mit. Sie hätten von Trumps Vertretern bislang keine Antwort erhalten.
Laut Mitteilung von Collins’ Sprecherteam habe Trump keinerlei Erlaubnis gehabt, den Song „In The Air Tonight“ kürzlich bei einem Wahlkampfauftritt im US-Bundesstaat Iowa einzusetzen. Phil Collins sei einer von vielen Künstlern, die sich dagegen wehrten, dass Trump zu seinem politischen Vorteil ihre Musik benutze, hieß es in der Mitteilung.
Collins grollt nicht alleine
Vor dem Hintergrund der Coronavirus-Übertragung sei es zudem „höchst unsensibel“, dieses Lied zu verwenden. Trump hält seine Kundgebungen häufig vor Versammlungen ab, bei denen die meisten Menschen keine Masken zum Schutz vor einer Virusansteckung tragen.
Immer wieder beschweren sich Musiker, dass Trump ihre Songs für Wahlkampfauftritte nutzt. So hatten etwa die Rolling Stones, Elton John, Ozzy Osbourne, Adele und die Familie des 2017 gestorbenen Sängers Tom Petty den US-Präsidenten dafür kritisiert. Der kanadische Rockstar Neil Young reichte im August eine Klage wegen Urheberrechtsverletzung ein.
Unsere Empfehlung für Sie

Neues Scooter-Album Die Band wünscht „God save the Rave“
Er sei schon immer ein Freigeist gewesen, sagt Scooter-Frontmann H.P. Baxxter von sich. Das neue Album seiner Band soll das mal wieder beweisen.

Arte-Doku über Donald Trump Weltpolitik als Geisterbahn
Man glaubt eigentlich nicht, dass man noch einmal drei Stunden lang Donald Trump sehen will. Und sitzt dann fasziniert vor „America First – Bilanz einer Amtszeit“ auf Arte.

Serie: Amerikanische Mythen 9/11: Der Glaube an die große Verschwörung
Der brisanteste Mythos, der die USA prägt, ist der von der allumfassenden Lüge. Alles ist demnach Intrige des Establishments, auch der Terrorakt vom September 2001.

Neues Antiheld-Album Luca Opifanti will mit „Disturbia“ anecken
Lieder über Lebenslust, Weltschmerz und die Liebe schreibt Luca Opifanti, der Sänger der Stuttgarter Band Antiheld. Im Interview spricht er über die Entstehung des aktuellen, dritten Albums „Disturbia“.

Netflix-Film „Moxie“ Highschool-Rebellinnen gegen Sexismus
In Amy Poehlers Film „Moxie“ auf Netflix entfacht die schüchterne Vivian an ihrer Schule inkognito eine feministische Revolution gegen Sexismus und Machismo. Das fordert nicht nur die Jungs heraus.

Der Komponist Moritz Eggert „Mich interessieren Neurosen“
Er ist ein Komponist ohne Scheuklappen, obendrein Professor, Blogger, Autor, Funktionär. Ein Gespräch mit Moritz Eggert über Noten und Nöte junger Tonsetzer.