Porsche Autobauer setzt weiterhin auf Dieselmotor

Porsche will auch weiterhin am Dieselmotor festhalten. Die neue Generation des Geländewagens Cayenne will der Autobauer mit Dieselantrieb anbieten.
Stuttgart - Der Autobauer Porsche hält vorerst am Dieselmotor fest. Es werde keinen Sofortausstieg geben, und somit werde auch die kürzlich vorgestellte neue Generation des Geländewagens Cayenne mit Dieselantrieb angeboten, kündigte Vorstandschef Oliver Blume am Montag vor dem Beginn der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt an. Zuvor war darüber spekuliert worden, ob das Unternehmen angesichts des Diesel-Skandals künftig auf solche Varianten verzichtet.
Porsche muss rund 21 500 Exemplare des Cayenne-Vorgängermodells mit 3-Liter-Dieselmotor per Software-Update nachbessern. Außerdem hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) ein Zulassungsverbot für diese Fahrzeuge verhängt.
Diesel spielt weltweit für Porsche eine untergeordnete Rolle
Weltweit spielt der Diesel für Porsche eine eher untergeordnete Rolle. Das Unternehmen baut selbst keine Dieselantriebe, sondern bekommt diese von der VW-Konzernschwester Audi. In Deutschland und Europa hat aber jeder zweite Porsche-Viertürer - Cayenne, Macan oder Panamera - einen solchen Antrieb. Der Diesel leiste einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der CO2-Ziele und werde auch künftig bei Porsche im Einsatz sein, hieß es.
Unsere Empfehlung für Sie

LBS Südwest Rekord bei Baudarlehen
Die LBS Südwest leidet bislang nicht unter der Coronakrise. Auch für 2021 rechnet der Vorstand mit einer hohen Nachfrage nach Immobilienkrediten. Das liegt auch an einem Nebeneffekt der Pandemie.

Daimler, Bosch und Porsche Was die Wirtschaft von Corona-Schnelltests hält
Als Übergangslösung bis zum Impferfolg plädieren Verbände und Ökonomen für massenhafte Tests. Das Echo in großen Firmen wie Daimler und Bosch ist verhalten.

Daimler Truck geht an die Börse Auf großer Fahrt ins Ungewisse
Daimler Truck steht mit dem Börsengang im Rampenlicht. Der Abschied vom Diesel wird für das Unternehmen zu einer großen Herausforderung, meint Wirtschaftsredakteur Harry Pretzlaff.

Öffnungen im Handel Kretschmann verteilt Häppchen
Die Öffnungsstrategie der Landesregierung für den Handel ist wenig plausibel und konsistent, meint Wirtschaftsredakteur Daniel Gräfe. Viele Händler empfinden zu Recht, dass Ministerpräsident Kretschmann nur Häppchen verteilt, wenn er etwa die Blumenläden öffnen lässt.

Boom bei Hausgeräten Ein neuer Gefrierschrank statt Urlaub
Der Markt für Hausgeräte boomt. Warum in Pandemiezeiten vor allem Gefriergeräte, Geschirrspüler, Toaster und Akkustaubsauger gefragt sind und wie die Hersteller davon profitieren.

Landwirtschaft: Situation der Schweinehalter Warum ein baden-württembergischer Ferkelzüchter nach 20 Jahren aufgibt
9500 Ferkel züchteten die Landwirte Gerhard und Sonja Schupp in ihrem Stall jährlich. Doch nun mussten sie die Schweinehaltung wegen drohender Verluste aufgeben. Was ist passiert?