Porträt-Serie „Mensch, Stuttgart!“ Megageile Brötchen jeden Tag

Um drei Uhr aufzustehen, macht dem Bäcker Francesco Ingrassia nichts - wenn die Brötchen am Ende "megageil" sind. Wie er das hinkriegt und was er anders macht als alle anderen Bäcker in der Region Stuttgart, erzählt er in unserer Audioslideshow.
Für Francesco Ingrassia war relativ schnell klar, dass er seinen Bürojob nicht länger machen möchte. Der Bäckersohn tauschte also den Anzug und die Aktentasche gegen den weißen Bäckerkittel ein.
Inzwischen leitet der 27-Jährige gemeinsam mit seinem Vater und einem Freund die Bäckerei "Königsbäck" in Stuttgart-Ost. Francesco lebt nach seiner ganz eigenen Philosophie. Zwar sind seine Brötchen etwas teurer, aber er will, dass es sich trotzdem jeder leisten kann: „Wir produzieren nicht für die oberen Zehntausend. Bei uns braucht man keinen dicken Geldbeutel.“
Was den "Königsbäck" von allen anderen Bäckereien der Region unterscheidet, welche Menschen bei ihm einkaufen, ob der Bäckeralltag wirklich so hart ist und warum man ist, was man isst, erzählt Francesco in unserer Audioslideshow.
Porträt-Serie "Mensch Stuttgart"
Er ist der dreizehnte Protagonist in unserer Online-Porträt-Serie über Menschen aus der Region. Einer von 610 000 Stuttgartern, von denen wir einige vorstellen.
In Bild und Ton erzählen sie von dem, was sie tun, zeigen ihre Perspektive auf die Stadt: ein Bestatter, ein Superheld, eine VfB-Anhängerin. Menschen, die nicht berühmt sind, vielleicht noch nicht einmal etwas Außergewöhnliches tun – und die diese Stadt gerade deshalb prägen, jenseits aller Klischees.
Unsere Empfehlung für Sie

Prozess vor dem Landgericht Tod einer Frau, die frei leben wollte
Im Jahr 2015 flieht eine 42-jährige Afghanin mit ihrem Mann und ihren vier Kindern vom Iran nach Deutschland. Dort hofft sie, in Freiheit und ohne Gewalt leben zu können. Doch für ihren Ehemann ist diese Selbstständigkeit nur schwer erträglich. Im Juni 2020 stirbt sie von seiner Hand.

Was wird aus dem Haus Breitling in Stuttgart? Stadt macht Tempo beim Tourismuscenter
Schon am Freitag soll über die Anmietung des Breitling-Gebäudes beraten werden. Ein Investitionszuschuss von 9,5 Millionen Euro steht im Raum. Manchem Stadtrat geht das aber viel zu schnell.

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.

Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ Und täglich grüßt der Rassismus
Dominik Lucha von der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen sammelt auf seinem Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ traurige Beispiele für Diskriminierung. Die erleben er und viele andere beinahe tagtäglich.

Clubkinder der Stadt Zu Gast im Ribingurūmu
Unsere Reihe Clubkinder bringt euch in die leeren Clubs der Stadt – diesmal nehmen wir euch mit ins Ribingurūmu, unserem Liebling auf der Theo. Wir sprechen mit Betriebsleiter Moritz Mitt über staatliche Hilfen, 25 Pfund Basilikum und sein Motto: „Aushalten, nicht weinen“.

Stuttgart-Album zum Metropol Als ein Stück große Welt in Stuttgart ankam
Ein spannender Ort mit historischer Bedeutung ist das Metropol. Über die Zukunft des alten Bahnhofs wird gerade heftig in der Stadt gestritten – nicht zum ersten Mal in seiner Geschichte. Unser Stuttgart-Album blickt zurück.