Premiere: Autooper auf dem Cannstatter Wasen Hier kommt der große Zampanò!

Auf der einen Seite liegt für die Bühne vielleicht nichts näher gerade als Igor Strawinskys ebenfalls in Seuchenzeiten entstandene „Geschichte vom Soldaten“. Andererseits muss man das erstmal so hinbekommen wie die Stuttgarter Staatstheater jetzt auf dem Kulturwasen: Respekt!
Stuttgart - Folgende Versuchsanordnung: Mitten auf dem Cannstatter Wasen steht ein kleiner Truckanhänger, eine mobile Bühne, gebaut vom Studio Umschichten. Rechts davon ist die große Videoleinwand, auf die das gut einstündige Geschehen projiziert wird. Links, unter ein paar Sonnenschirmen, das von Igor Strawinsky für die 1918 in Lausanne uraufgeführte „Geschichte vom Soldaten“ vorgesehene Mini-Orchester: Klarinette (wegen des großen Registers), Fagott, Kontrabass, Violine; dazu Trompete, Posaune und Schlagzeug. „Das alles, wohlverstanden, unter der Leitung eines Dirigenten“, schrieb Igor Strawinsky in seiner Autobiografie. Der Dirigent in Stuttgart ist Cornelius Meister, der Generalmusikdirektor. Er steht in schwarzen Jeans und Jackett auf einem Kiesbett und hält animiert und mit leichter Hand Strawinskys gestochen scharfe Theatermusiken zusammen (Empfang über UKW-Autoradio). Miniaturen aus Tristesse, die den halben Kurt Weill und Bert Brecht vorwegnehmen. Ohne Strawinskys „Soldaten“ keine „Mutter Courage“.
Unsere Empfehlung für Sie

Instrument des Jahres: die Orgel Instrument des Jahres: die Orgel
Eine Königinnenreportage: Die Geschichte der Orgel, Instrument des Jahres 2021, ist immer auch die Geschichte der Organisten. Zu Besuch in der Stuttgarter Stiftskirche bei einem Großen der Zunft: Kay Johannsen

Plácido Domingo wird 80 Bejubelter Künstler, beschuldigter Mann
An diesem Donnerstag (21. Januar) feiert Plácido Domingo seinen 80. Geburtstag. Metoo-Vorwürfe haben den Star schwer beschädigt.

Buch-Tipp: Hanns-Josef Ortheil, „In meinen Gärten und Wäldern“ Schönheit auf abschüssigem Gelände
Der Stuttgarter Autor Hanns-Josef Ortheil hat nach schwerer Erkrankung aus den Früchten des Augenblicks ein tröstliches Jahreszeitenbuch zusammengestellt.

Opernforum in Stuttgart Wie es sich anfühlt, Empfehlungen für ein Milliardenprojekt zu erarbeiten
Martina Krauß aus Stuttgart ist eine von rund 60 zufällig ausgewählten Bürgern, die 2020 an der Erarbeitung der Empfehlung für das weitere Vorgehen in Sachen Opernsanierung beteiligt war. Wie ist ihr Eindruck von dieser Art der Bürgerbeteiligung?

Demis Volpis Start als Ballettdirektor Neue Tanz-Impulse aus Düsseldorf
Die erste Spielzeit als Ballettdirektor in einer neuen Stadt und gleich vom Coronavirus ausgebremst? Demis Volpi musste als Nachfolger von Martin Schläpfer unter denkbar schlechten Bedingungen beginnen.

Stimmen zum Aus des Metropol-Kinos „Das macht man nicht mit einem historischen Ort“
Stuttgarter Filmfestivalmacher sind entsetzt darüber, dass das Metropol-Kino einer Boulder-Halle weichen soll – für die es aber auch Zustimmung gibt.