Proben für den Ernstfall EnBW startet Testlauf für Castor-Transport

Die EnBW hat damit begonnen, die geplanten Atommüll-Transporte auf dem Neckar zu testen. Die Verschiffung der Brennelemente aus dem Kernkraftwerk Obrigheim ins Zwischenlager Neckarwestheim wird mit leeren Castor-Behältern geprobt.
Obrigheim/Neckarwestheim - Der Energieversorger EnBW hat am abgeschalteten Kernkraftwerk Obrigheim erstmals einen Probelauf für den umstrittenen Transport von Castorbehältern auf dem Neckar gestartet. Für diesen sogenannten Funktionstest sollen zwei fabrikneue Castoren - das sind Transportboxen für radioaktives Material - auf ein Schiff verladen werden. Die Castoren werden im Schubverband transportiert: Das heißt, dass das Transportschiff von einem Schubboot manövriert wird. Die Behälter werden in das 50 Kilometer entfernte Zwischenlager des Kernkraftwerks Neckarwestheim (Kreis Heilbronn) gebracht. Dort soll dann entladen werden.
Hintergrund des am Montag begonnenen Probelaufs ist die geplante Verlagerung von 15 Castorbehältern mit 342 abgebrannten Brennelementen aus Obrigheim nach Neckarwestheim. Die Castoren sind für den Test komplett leer. Um jedoch ihr Gewicht inklusive der Brennstäbe zu simulieren, werde entsprechend zusätzlicher Ballast auf das Schiff geladen, hieß es. Der Probelauf soll mehrere Tage dauern.
Durch die Verlagerung sei kein neues Zwischenlager in Obrigheim nötig
Der echte Transport der Brennelemente, die sich noch in Obrigheim befinden, muss vom zuständigen Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) noch genehmigt werden. Die Erlaubnis wird in diesem Jahr erwartet. Geplant ist dann, die Brennstäbe in fünf einzelnen Transporten mit jeweils drei Behältern zu verschiffen.
Durch die Verlagerung sei kein neues Zwischenlager in Obrigheim nötig, begründete die EnBW seinerzeit ihre Entscheidung. Außerdem könne damit der Rückbau des Meilers noch rascher vonstatten gehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronatests zum Eigengebrauch In Tübingen greifen die Schüler selbst zum Stäbchen
Das Schnelltestkonzept der Geschwister-Scholl-Schule könnte Blaupause sein fürs ganze Land. Bei Rektor Martin Schall rufen jeden Tag Ämter und Schulen an, die mehr darüber wissen wollen.

CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann Die Pleite im Nacken, das Wunder vor Augen
Susanne Eisenmann tickt schneller als andere, doch mehr Tempo führt nicht automatisch auf Platz eins. Über eine Spitzenkandidatin, die im Wahlkampf noch aufholen muss.

Coronavirus in Baden-Württemberg Infektionsrate im Südwesten nähert sich kritischer Schwelle
Trotz fortgesetztem Lockdown im Südwesten ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder leicht gestiegen und liegt bei der kritischen Schwelle von 50.

Baden-Württemberg Schäferhund beißt Mädchen ins Gesicht
In Salem hat ein Schäferhund ein kleines Mädchen ins Gesicht gebissen. Die Polizei sucht nun den Besitzer, da das Tier zum Zeitpunkt des Vorfalls herrenlos war.

Karlsruhe Frau stirbt in nach Sturz vom Balkon - Partner unter Verdacht
In Karlsruhe ist eine Frau vom Balkon gestürzt und den Verletzungen erlegen. Zuvor soll sie sich mit ihrem Lebenspartner lautstark gestritten haben.

Baden-Württemberg 1000 neue Kräfte für die Polizei
Die Polizei in Baden-Württemberg wächst. 1000 neue Beamte sollen in diesem Frühjahr ihren Dienst antreten.