Proteste gegen Infektionsschutzgesetz Demonstranten sollen Steine und Böller auf Polizei geworfen haben

Die Lage bei den Corona-Demonstrationen in Berlin eskaliert: So teilte die Polizei via Kurznachrichtendienst Twitter mit, ihre Einsatzkräfte seien mit Steinen, Flaschen und Böllern beworfen worden.
Berlin - Bei den Protesten gegen die Corona-Politik in Berlin ist es laut Polizei auch zu Angriffen auf Einsatzkräfte gekommen. „Unsere Kollegen wurden mit Flaschen, Steinen und Böllern beworfen sowie mit Pfefferspray angegriffen“, twitterte die Behörde am Mittwoch. Die Beamten hätten körperlichen Zwang und Pfefferspray eingesetzt und einige Angreifer festgenommen. Zahlen wurden nicht genannt. Der Sprecher der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Berlin, Benjamin Jendro, beklagte bei Twitter, mit solchen Taten würden Verletzungen fahrlässig in Kauf genommen.
Die Polizei setzte nahe dem Reichstagsgebäude Wasserwerfer ein. Zuvor war die Veranstaltung wegen Verstößen gegen die Auflagen für beendet erklärt und waren Demonstranten mehrfach zum Gehen aufgefordert worden. Die Teilnehmer des Protests wurden mit Wasser beregnet. Sie schützten sich teils mit Schirmen und Planen oder wichen etwas zurück. Es gab „Widerstand“-Sprechchöre. Aufzulösen schien sich die Menschenansammlung zunächst aber nicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen Corona Regierung billigt Bundesnotbremse
Einheitliche Vorgaben sollen die dritte Corona-Welle brechen, die Länder müssen dafür auf Kompetenzen verzichten. Ein Schnellverfahren im Parlament wird es aber nicht geben.

Coronavirus in Berlin Mehr Freiheiten für Geimpfte - FFP2-Maske erst ab 14 Jahren
Wer zweimal gegen Corona geimpft ist, soll in Berlin mehr Freiheiten bekommen. An anderer Stelle wird die geltende Verordnung leicht verschärft. Der Senat stellt sich auf weitere Anpassungen ein.

Coronavirus in Deutschland Sieben-Tage-Inzidenz wieder höher als am Vortag
Nach Angaben des RKI liegt die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner am Mittwochmorgen bundesweit bei 153,2. Am Vortag gab das RKI diesen Wert mit 140,9 an, vor einer Woche lag er bei 110,1.

StZ Feierabend Podcast Was bringt die neue Corona-Notbremse?
Die Folgen der Änderung des Infektionsschutzgesetzes und der bundesweit verbindlichen Corona-Notbremse erklärt im StZ Feierabend Podcast heute Christian Gottschalk, Politikredakteur der Stuttgarter Zeitung.

Corona-Schutzimpfung Jüngere Astrazeneca-Geimpfte sollen auf anderes Präparat umsteigen
Was machen unter 60-Jährige, die bereits einmal mit dem Vakzin von Astrazeneca geimpft worden sind? Die Gesundheitsminister sprechen jetzt eine klare Empfehlung aus - anders als die WHO.

Newsblog zum Coronavirus Deutschland-Tourismus weiter im Corona-Tief
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.