Radfahren in Stuttgart Radlerlobby kritisiert zu enge Wege

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club fährt mit OB Fritz Kuhn zu den Problemstellen der Stadt. Auf den rund acht Kilometern zwischen Bad Cannstatt und dem Stuttgarter Osten lassen sich viele Probleme für Radfahrer finden.
Stuttgart - Auf rund acht Kilometern zwischen Bad Cannstatt, Untertürkheim, Wangen und dem Stuttgarter Osten lassen sich die Probleme der Radfahrer in Stuttgart auf den Punkt bringen. Diese Orte hat der Kreisvorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), Frank Zühlke, dem Oberbürgermeister, Fritz Kuhn (Grüne) am Mittwoch auf einer Art Problemradtour präsentiert. Die Hauptkritikpunkte aus Sicht des ADFC sind ungünstige Ampelschaltungen, zu enge Radstreifen und eine Benutzungspflicht für Radwege, die den Anforderungen der Radler häufig nicht genügen.
„Wir machen diese Tour jetzt zusammen, damit ich etwas lernen kann“, sagte Kuhn vor dem Start am Mineralbad Leuze. „Ich will mir die Probleme zeigen lassen. Vorher kann ich noch keine fertigen Lösungen präsentieren“, meinte er.
Auf der Wunschliste des Clubs steht beispielsweise ein Radweg entlang des Mineralbads. „Der Weg auf der Wasenseite des Neckars wird sehr stark von Fußgängern genutzt und ist für Radfahrer nicht ideal“, sagte Zühlke, „das ist problematisch.“ Auch die Fraktionen im Gemeinderat haben sich zu diesem Thema bereits in Form von Anträgen geäußert. „Deren Inhalt ist je nach Partei völlig gegensätzlich“, erklärte der Radbeauftragte der Stadt, Claus Köhnlein.
Sichtschutz am Saunabereich kostet viel Geld
„Im Grunde ist es ein Konflikt Leute kontra Radfahrer“, fasste Kuhn zusammen. Der Bau eines Radwegs entlang des Mineralbads würde nach Schätzungen des Radbeauftragten rund 200 000 Euro kosten. „Da der Weg am Saunabereich des Bads vorbeiführen würde, müsste ein Sichtschutz geschaffen werden“, sagte Köhnlein, „das erklärt die hohen Kosten.“ Obwohl der OB nach eigener Aussage das Bad Berg bevorzugt, wird er sich die Lage im Leuze ansehen. „Dann kann man entscheiden“, sagte Kuhn, „das wird aber noch etwa ein Jahr dauern.“
Im Verlauf der gut zweistündigen Tour machten Zühlke und seine Mitstreiter unter anderem auf folgende Probleme aufmerksam: weniger Verbindungen zwischen Schlossgarten und Leuze wegen des Baus des Rosensteintunnels, ein zu schmaler Radschutzstreifen entlang der König-Karl-Straße in Bad Cannstatt, der linksseitige Radweg entlang der Augsburger Straße und die vielen dadurch erzwungenen Fahrbahnwechsel, die fehlende Beleuchtung entlang der Nähterstraße im Stuttgarter Osten und die Benutzungspflicht des aus Club-Sicht zu schmalen Radwegs entlang der Wangener Straße.
„Am Ende läuft es häufig auf eine Zielkonflikt hinaus“, sagte Kuhn. Die Situation der Radfahrer ließe sich deutlich verbessern, wenn sich die Autofahrer exakt an die Verkehrsregeln und Parkvorschriften halten würden, sagte der OB. „Doch das kann nur mit ständigen Kontrollen und Strafen erreicht werden.“ Werde aber zu häufig kontrolliert, steige die Aggressivität gegenüber den Radfahrern und sie würden weniger akzeptiert.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie Kultur: Delphi
Ein Leben ohne Kino ist möglich, aber sinnlos: Frei nach Loriot sendet das Arthaus-Kino Delphi in Stuttgart auch während der Pandemie Lebenszeichen. Die wechselnden Botschaften der Lichtspiel-Betreiber gehören zu den Lieblingsmotiven unserer Leser.