Radolfzell Neue Skulptur von Peter Lenk zeigt „Kampf um Europa“

Die Bodenseeregion ist um eine außergewöhnliche Skulptur reicher: In Radolfzell hat der für Satire bekannte Bildhauer Peter Lenk am Samstag sein Werk „Kampf um Europa“ enthüllt. Dargestellt sind unter anderem auch Angela Merkel und Peer Steinbrück.
Radolfzell - Die Bodenseeregion ist um eine außergewöhnliche Skulptur reicher: In Radolfzell hat der für Satire bekannte Bildhauer Peter Lenk am Samstag sein Werk „Kampf um Europa“ enthüllt. Die Skulptur ist 13 Meter hoch und zeigt die gleichnamige griechische Göttin, die gleich von mehreren kleinen Figuren belagert wird. Sie hängen an ihren nackten Brüsten, sitzen auf ihrem Kopf oder bedienen zu ihren Füßen eine Fernbedienung.
Und wie immer bei Lenk sehen sie Prominenten doch sehr ähnlich. Dieses Mal trifft es unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle. Immerhin: Einige von ihnen sind - untypisch für Lenk - sogar angezogen.
Mächtige werden auf die Schippe genommen
„Wer denkt heute noch an den griechischen Mythos, wenn er von Europa spricht?“, sagt Lenk selbst über sein Werk. „Pleite-Griechen, Schuldenstaat, Milliardenhilfe sind die Schlagwörter von heute. Geld, Geld, Geld hat die Götter verdrängt.“
Lenk nimmt mit seinen Werken schon seit vielen Jahren die Mächtigen auf die Schippe. Seine Skulpturen stehen vor allem in der Bodenseeregion, aber auch in Berlin, zum Beispiel die „Mauerkieker“. Streit gab es anfangs beispielsweise um Lenks bekanntestes Werk: die neun Meter hohe „Imperia“ an der Konstanzer Hafeneinfahrt. Sie erinnert seit 1993 an Huren zur Zeit des Konzils (1414-1418). Heute gehört die Statue zu den Wahrzeichen der Bodenseestadt.
Unsere Empfehlung für Sie

Durchbruch vor Landessozialgericht Pflegekraft streitet zwölf Jahre mit Unfallkasse
Ein Fahrradunfall ist Anlass vor eine Odyssee vor den Sozialgerichten. Im Kampf um eine Erstattung von Behandlungskosten durch die Unfallkasse Baden-Württemberg erzielt eine Frau einen Durchbruch in der zweiten Instanz.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fast 2000 neue Corona-Fälle – 72 weitere Tote
Seit Beginn der Pandemie sind in Baden-Württemberg insgesamt 271 961 Ansteckungen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Fallzahlen bleiben auf erhöhtem Niveau.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Grüne Jugend fremdelt mit Winfried Kretschmann
Der Parteinachwuchs der Grünen will einen eigenständigen Wahlkampf aufziehen, um Jugendliche anzusprechen. Umstrittene Positionen des Spitzenkandidaten wie etwa zur gendergerechten Sprache gelten als schwer vermittelbar bei der Zielgruppe.

Eurojackpot Erste Lotto-Million in diesem Jahr geht nach Baden-Württemberg
Glückspilze im Südwesten: Der erste Lotto-Millionär in diesem Jahr kommt aus Baden-Württemberg. Er kann sich über mehr als 1,1 Millionen Euro freuen.

Fischerbach im Ortenaukreis Verirrten Wanderer im Schwarzwald gefunden
Ein Mann begibt sich in der Nähe von Fischerbach im Ortenaukreis auf eine Wanderung und verirrt sich. Polizei, Feuerwehr und Bergwacht machen sich auf die Suche – mit Erfolg.

Bonus für Pflegemitarbeiter Eierlikör und 1000 Euro für’s Corona-Impfen
Benevit-Chef Kaspar Pfister ruft seine Mitarbeiter in Alten- und Pflegeheimen zur Impfchallenge gegen das Coronavirus auf. Er stellt in einer Videoansprache auf Facebook eine besondere Prämie in Aussicht.