Rechenfehler Schuldenlast sinkt um 56 Milliarden

Auf Grund einer Bilanzkorrektur der Immobilienbank Hypo Real Estate lösen sich die Schulden der Bundesrepublik in Luft auf - ein bisschen.
München - Weil die sogenannte Bad Bank der verstaatlichten Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) die Berechnung ihrer Verbindlichkeiten korrigiert hat, lasten auf der Bundesrepublik schlagartig rund 56 Milliarden Euro weniger Schulden. Ein Sprecher der „Bad Bank“, die unter dem Namen FMS Wertmanagement firmiert, bestätigte am Freitag in München einen entsprechenden Bericht des Online-Magazins „stern.de“.
Demnach werden die Barsicherheiten für Finanzderivate nicht mehr wie bisher aufaddiert, sondern saldiert in den entsprechenden Bilanzposten ausgewiesen. Die FMS hatte bereits rückwirkend ihre Bilanz für 2010 korrigiert und 24,5 Milliarden weniger Schulden ausgewiesen als zuvor genannt. Im Halbjahresbericht für 2011 informiert sie, dass die Bilanzsumme zum 30. Juni insgesamt 301,8 Milliarden Euro betrage - anstatt wie ursprünglich 357,8 Milliarden Euro.
Schuldenverringerung könnte sich schnell wieder erübrigen
Weil die Verbindlichkeiten der FMS in die Berechnung der deutschen Staatsschulden gemäß EU-Vertrag einfließen, hat die Bundesregierung die überarbeiteten FMS-Zahlen für 2010 laut „stern.de“ auch an Eurostat gemeldet. Die EU-Statistikbehörde veröffentlichte vergangene Woche eine neue Übersicht der Defizite und Schulden in den Mitgliedsstaaten und erwähnte auch „Revisionen“ für Deutschland wegen der FMS Wertmanagement.
Allerdings könnte sich die Verringerung der Schulden im Zuge der Neuberechnung schnell wieder erübrigen: Der beabsichtigte Schuldenschnitt für Griechenland könnte den deutschen Steuerzahler weitere Milliarden kosten. Wie hart der beschlossene Schuldenschnitt für das angeschlagene Land die FMS Wertmanagement treffen wird, ist noch offen.
Unsere Empfehlung für Sie

Aktiengeschäft floriert JPMorgan mit Rekordgewinn von 12 Milliarden Dollar
Krise, welche Krise? Beim US-Finanzriesen JPMorgan laufen die Geschäfte trotz Pandemie bestens - Gewinn und Erlöse erreichen im Schlussquartal Bestwerte. Der US-Rivale Citi tut sich indes schwerer.

Deutschlands größte Landesbank LBBW will Hunderte Arbeitsplätze abbauen
«Gehen davon aus, dass wir bis Ende 2024 ungefähr 700 Stellen weniger haben werden». Die Landesbank Baden-Württemberg plant herbe Einschnitte beim Personal. Bis 2024 sollen insgesamt 100 Millionen Euro eingespart werden.

Spitzentreffen zu Corona-Pandemie Homeoffice-Gipfel findet am 21. Januar statt
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat Vertreter von Wirtschaft, Gewerkschaften, Kommunen und Ministerien zu einem virtuellen Homeoffice-Gipfel geladen. Im Kampf gegen Corona sollen noch mehr Beschäftigte von zu Hause aus arbeiten.

„BaWü-Check“ der Tageszeitungen Mehrheit glaubt nicht an Wirtschafts-Aufschwung 2021
Trotz Dax-Rekord und Impfungen: Die Mehrheit der Baden-Württemberger erwartet, dass es in diesem Jahr mit der Wirtschaft eher bergab geht. Das ergibt eine große Umfrage der Tageszeitungen im Südwesten. Zwei Gruppen sind von der Corona-Krise besonders stark betroffen.

Keine Zielsetzung für 2021 SAP stellt sich auf weiter schwere Zeiten ein
Erschwerte Geschäfte durch die Pandemie, gekappte Finanzziele, ein Absturz an der Börse - das Jahr 2020 war kein gutes für SAP. Doch auch für das neue Jahr fallen die Prognosen mager aus.

Untersuchungsausschuss Risiko zu hoch - Banken gingen früh auf Distanz zu Wirecard
Mehrere Banken wollten Wirecard schon keinen Kredit mehr geben, lange bevor der gewaltige Bilanzskandal aufflog. Wussten sie, dass etwas nicht mit rechten Dingen vorging?