Rechte von Mietern Dürfen Vermieter in der Wohnung Fotos machen?

Für Anzeigen im Internet möchten viele Vermieter gerne hübsche Bilder aus der Mietwohnung verwenden. Doch was ist dabei überhaupt erlaubt – und ab wann ist es ein Eingriff in die Privatsphäre der Mieter? Ein Überblick.
Stuttgart - Viele Wohnungen werden online vermarktet. Dabei gilt: je mehr Bilder, desto attraktiver. Doch muss der Mieter Fotoaufnahmen in seiner Privatsphäre dulden?
Grundsätzlich ist der Mieter zur Mitwirkung bei der Neuvermietung seiner Wohnung – etwa zur Gewährung von Besichtigungsmöglichkeiten – verpflichtet. Dies geht jedoch nicht so weit, dass der Mieter jeglichen Eingriff in seine Privatsphäre unabhängig von der Eingriffsintensität dulden muss.
Ein unzulässiger Eingriff in die Privatsphäre?
Dem Amtsgericht Steinfurt (AZ: 21 C 987/13) lag eine Klage einer Vermieterin gegen ihren aktuellen Mieter zur Entscheidung vor, mit welcher die Vermieterin den Mieter auf Duldung von Lichtbildaufnahmen der Innenräume der vermieteten Wohnung in Anspruch nehmen wollte. Die Vermieterin beabsichtigte, die Wohnung im Internet zum Kauf anzubieten.
Der Mieter lehnte die Anfertigung der Bilder ab – mit der Begründung, dass die Fertigung von Lichtbildern einen unzulässigen Eingriff in seine Privatsphäre darstelle. Dieser Auffassung schloss sich das Amtsgericht an und wies die Klage der Vermieterin auf Duldung ab.
Recht der Unverletzlichkeit der Wohnung
Bei der Abwägung berücksichtigte das Gericht vor allem, dass der Eingriff in die Privatsphäre durch die beabsichtigte Veröffentlichung im Internet nicht unerheblich sei, da die Fotos damit einer unbestimmten Vielzahl von Betrachtern zugänglich gemacht würden. Demgegenüber weise der Eingriff in das grundrechtlich geschützte Verwertungsrecht des Eigentümers eine eher geringere Intensität auf.
Auch sei das in Artikel 13 des Grundgesetzes aufgenommene Recht der Unverletzlichkeit der Wohnung zugunsten des Mieters zu berücksichtigen. Darüber hinaus sah das Gericht durch die Anfertigung und Veröffentlichung von Lichtbildern aus der Wohnung des Mieters dessen allgemeines Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt.
Unsere Empfehlung für Sie

Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 28. Februar
Das aktuelle Kalenderblatt für den 28. Februar 2021:

mRNA- oder Vektorimpfstoff Astrazeneca gegen Biontech – Impfstoffe im Vergleich
Bislang sind in der EU drei Impfstoffe gegen das Coronavirus zugelassen. Astrazeneca setzt auf einen Vektorimpfstoff, Biontech/Pfizer und Moderna nutzen die mRNA-Technik. Welche Vorteile haben die Impfstofftypen – und welche Nachteile?

Corona-Pandemie USA: Notfallzulassung für Impfstoff von Johnson & Johnson
Präsident Biden spricht von «begeisternden Nachrichten für alle Amerikaner»: In den USA ist ein dritter Corona-Impfstoff vorläufig zugelassen worden - und der hat einen großen Vorteil.

Garten Grünschnitt entsorgen - 6 Möglichkeiten
Wenn es im Frühjahr an die Gartenarbeit geht, gibt es oft viel zu tun. Der Rasen muss gemäht und Sträucher, Bäume und Hecken müssen beschnitten werden. Doch wohin mit dem ganzen Grünschnitt? Mehr dazu in diesem Artikel.

Kalorien verbrennen mit Hausarbeit Kalorienverbrauch beim Putzen
In diesem Ratgeber veranschaulichen wir den Kalorienverbrauch beim Putzen und zeigen Ihnen, wie Sie diesen selbst berechnen können.

Ansteckungen im Freien Corona: Wie sicher sind Treffen im Freien?
Mit steigenden Temperaturen sanken im Frühjahr 2020 die Corona-Infektionszahlen. Jetzt sind die Virusmutanten da. Wie sicher sind Treffen im Freien jetzt noch?