Regen und Kälte in Stuttgart Was man trotzdem Cooles im Kessel machen kann

Streetart an den S-Bahn-Haltstellen bewundern, Heißgetränke und Süßes für daheim besorgen oder die etwas andere Stadtrundfahrt, die auch noch günstig ist: Wenn es im Kessel regnet, müsst ihr kein Trübsal blasen. Wir verraten euch, was ihr trotzdem Cooles machen könnt.
Stuttgart – Die Aussichten sind trüb und diesmal ist ausnahmsweise nicht von Corona, Krisenstimmung und Co. die Rede, sondern vom Wetter. Es wird wieder richtig nass, kalt und ungemütlich. Doch das ist noch lange kein Grund Trübsal zu blasen. Denn Stuttgart hält trotz Wettermix jede Menge Aktivitäten parat, die euch sogar trockenen Fußes durch den Kessel bringen.
Und das geht ganz einfach mit den tollen Busverbindungen der Stadt. Hüpft im Stuttgarter Westen einfach in den 42-er oder 44-er und gönnt euch eine kleine Stadtrundfahrt der etwas anderen Art. Vorbei am Feuersee, dem Chinesischen Garten oder der Stadtbibliothek, macht's euch gemütlich und genießt den Blick aus den vom Regen beschlagenen Fenstern. Das Beste: Ihr kommt nicht nur überall hin und bleibt dabei trocken, sondern schont auch noch euren Geldbeutel.
Den Ausblick genießen aus Bus und Bahn
Ja, dass Stuttgart Ausblick kann, haben wir euch bereits mehrfach unter Beweis gestellt. Die Aussicht zu genießen, geht aber auch ganz gut im Bus oder in der Bahn sitzend. Mit der Zacke etwa, vor der Haltestelle Haigst einfach mal in Fahrtrichtung nach rechts aus dem Fenster schauen: Hallo Kessel, hallo Türmle!
Und wenn ihr zum Beispiel mit dem Bus 44 schon Richtung Killesberg unterwegs seid, dann checkt doch dort mal den neuen Koreaner C1 aus – koreanisch essen geht nämlich ganz gut im Kessel – oder gönnt euch im Stuttgarter Westen eine Reise nach Paris, natürlich im übertragenen Sinne. Einfach ein paar Macarons oder Törtchen to go, die schmecken auch zu Hause top. Wo es ein leckeres Heißgetränk auf die Hand gibt, erfahrt ihr hier >>>
Ansonsten können wir euch nur empfehlen, mal alle S-Bahn-Stationen mit cooler Streetart von Jeroo anzusteuern. Ein Tipp, damit ihr mal ein bisschen raus aus dem Kessel kommt: Mit der S5 Richtung Bietigheim fahren und dann bei der Haltestelle Asperg aussteigen – eine Unterführung, die einem Museum gleicht!
DIY-Tipps für zu Hause
Ansonsten könnt ihr aber natürlich auch zu Hause Vollgas geben, in Sachen Interior sind wir ja mittlerweile alle Profis. Wir verraten euch, welchen coolen DIY-Accounts aus dem Kessel ihr für Inspiration folgen solltet und welche Trendpflanzen bei euch daheim nicht fehlen dürfen. Außerdem können wir euch dieses Rezept für Bananenbrot wärmstens empfehlen, denn es verspricht gute Laune, yay!
Was am Daheim-bleiben besonders cool ist: Supportet die Stuttgarter Locals ganz gemütlich von der Couch aus, beispielsweise bei "Kino on demand" – Film streamen und ein lokales Kino eurer Wahl unterstützen. Oder ihr checkt mal das Töpferstudio "Petit Cadeau" aus, mit dem die Stuttgarterin Helene Pfennig ihre Ballettschule retten will. Mehr lest ihr hier >>>
Auch bei unseren Wochenend-Tipps findet ihr Inspiration, check it out >>>
Unsere Empfehlung für Sie

Typisch Mitte 10 Sätze, die man in Stuttgart-Mitte nicht sagt
Stadktind on Tour! Diesmal sind wir in Stuttgarts Stadtmitte unterwegs und präsentieren euch 10 Sätze, die man zwischen Hauptbahnhof und Rotebühlplatz vermutlich niemals sagen würde.

Schlaganfall durch Thrombose "Wir müssen über die Anti-Baby-Pille sprechen!"
Der Impfstoff Astrazeneca und dessen Thrombose-Risiken ließen die Diskussion um die Pille wieder aufflammen. Das triggerte Dijana Hammans, die nun ihre Geschichte erzählen und aufklären möchte. Die Stuttgarter Künstlerin erlitt vor ein paar Jahren einen Schlaganfall – der Grund: eine Thrombose verursacht durch die Anti-Baby-Pille.

Stuttgart ausgecheckt Das geht rund um den Ostendplatz
Welcome to the Eastside! Wir haben uns im Stuttgarter Osten umgeschaut, der zwischen Urbanisierung, schwäbischem Dörfle und ehemaligem Arbeiterviertel schwebt und für euch die besten Spots ausgecheckt. Let’s go!

Stuttgarter Start-up macht Nakeducation The Female Company feiert weibliche Diversität
Mit der neuen Kunst-Workshop-Aktion „Nakeducation“ kritisiert das Stuttgarter Start-up The Female Company die einseitige Darstellung von Frauenkörpern in sozialen Medien und feiert mit Pinsel und Farbe die weibliche Diversität.

Testen statt tanzen Club Kowalski eröffnet temporäres Corona-Testzentrum
Der Club Kowalski passt sich in der Corona-Krise an neue Situationen an und hat ein temporäres Covid-Testzentrum in Stuttgart-Mitte eröffnet. Neben kostenlosen Bürgertests werden auf Anfrage auch PCR-Tests durchgeführt.

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.