Regionalverkehr Bahn plant 350 neue Stationen

Wird das Projekt verwirklicht, würden zwei Millionen Bundesbürger einen Bahnanschluss für Regionalzüge erhalten. Alleine in Baden-Württemberg könnten 55 neue Stationen entstehen.
Berlin - Bei der Deutschen Bahn ist nach internen Dokumenten der DB Netze, die der „Stuttgarter Zeitung“ vorliegen, eine bundesweite „Stationsoffensive“ im Regionalverkehr angelaufen. Dafür wurden Tausende potenzielle neue Haltepunkte untersucht und die besten 350 Kandidaten ausgewählt, die zumeist in kleinen und mittelgroßen Städten oder auf dem Land liegen.
Ein Bahnsprecher bestätigte das Vorhaben, wie die StZ (Montagausgabe) berichtet. Wenn alle Stationen eingerichtet würden, bekämen den DB-Unterlagen zufolge rund zwei Millionen Bürger einen Bahnanschluss für Regionalzüge in ihrem Wohngebiet. Auch Gewerbegebiete, Hochschulen, Einkaufszentren, Bäder und Krankenhäuser sollen besser für den Schienenverkehr erschlossen werden.
In Baden-Württemberg hält die Bahn 55 zusätzliche Stationen für wirtschaftlich und sinnvoll. Die meisten Haltepunkte könnten in Nordrhein-Westfalen entstehen. „Ob die Wunschzahl von 350 neuen Stationen erreicht wird, hängt von vielen Faktoren ab“, betonte der DB-Sprecher. Entscheidend wird sein, ob sich die Länder an der Finanzierung beteiligen, wie aus den Unterlagen hervorgeht.
Unsere Empfehlung für Sie

Verkehr Weniger Inlandsflüge angestrebt: Passagiere in Züge holen
Inlandsflüge gelten als besonders klimaschädlich. Einen kompletten Verzicht oder gar ein Verbot halten Bahn und Luftverkehrsbranche aber für falsch. Man könne auch so sehr viel tun.

GDL Bahn legt es auf Streiks an
Beginn der Tarifrunde bei der Deutschen Bahn. Die Stimmmung ist im Vorfeld angespannt. Die Bahn wolle keine Kompromisse, heißt es von der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer.

Einkommenssteuer in der Pandemie Acht Dinge, die man bei der Steuer 2020 beachten muss
Kurzarbeitergeld, Homeoffice-Pauschale, Coronaprämie und Arbeitszimmer – die Einkommensteuererklärung für das Jahr 2020 hält wegen der Pandemie einige Besonderheiten bereit. Wir zeigen, was diesmal zu berücksichtigen ist.

Coronavirus in Baden-Württemberg Wirtschaft fordert Impfen durch Betriebsärzte
Die Industrie- und Handelskammertag und der Verband Unternehmen Baden-Württemberg erhöhen den Druck auf die Politik und fordern, mehr in die Impfkampagne gegen das Coronavirus miteingebunden zu werden.

Coinbase feiert atemberaubendes Börsendebüt Die Schaufeln für den Kryptorausch
Die Handelsplattform Coinbase feiert ein fulminantes Debüt an der New Yorker Börse. Meilenstein oder Alarmsignal?

Daimler Quartalszahlen Auto- und Lkw-Bauer überrascht mit hohem operativen Gewinn
Gute Quartalszahlen sind erwartet worden. Verweist doch Daimler-Chef Källenius immer wieder auf einen positiven Trend. Die Höhe des Ergebnisses kommt aber für die meisten Experten doch überraschend.