Relaunch Land wirbt für neuen Webauftritt

Baden-Württemberg bekommt einen neuen Look im Internet - und die Landesregierung rührt mit einem Countdown dafür die Werbetrommel. Wie das Portal dann fertig aussieht, ist allerdings streng geheim.
Stuttgart - Baden-Württemberg bekommt einen neuen Look im Internet - und die Landesregierung rührt mit einem Countdown dafür die Werbetrommel. Am 1. Februar soll die zentrale Online-Plattform www.baden-wuerttemberg.de nach Angaben des Staatsministeriums neu gestartet werden. Wie das Portal dann aussieht, ist streng geheim.
Auf der Facebook-Seite von Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) und im Kurznachrichtendienst Twitter veröffentlicht das Ministerium aber seit einigen Tagen Details über den Entstehungsprozess. Dort heißt es etwa: „Würde man die Code-Zeilen unserer neuen Website auf Papier drucken, könnte man damit ein Buch mit rund 10 000 Seiten füllen.“ Oder: „Während der Testphase haben wir auf unsere neue Website über 17 000 Mal eingeklickt.“
Regierungssprecher Rudi Hoogvliet sagte: „Mit dem neuen Landesportal setzten wir Maßstäbe für die Online-Kommunikation einer Landesregierung. Es ist wichtig, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mit Politik auseinandersetzen - und mit der neuen Webseite wollen wir einen Beitrag dazu leisten.“ Mit dem Countdown würden zehn kleine Geschichten rund um die neue Homepage erzählt. Damit wolle man die Internetnutzer auf augenzwinkernde Weise auf den Start hinweisen.
Unsere Empfehlung für Sie

Nach der Bund-Länder-Konferenz Im Südwesten droht ein Einkaufstourismus
Das Land Baden-Württemberg wird jetzt die Grundsatzbeschlüsse zu Corona umsetzen müssen. Und das scheint knifflig zu werden: Denn die Infektionszahlen in den 44 Landkreise sind recht unterschiedlich.

Corona-Lockerungen in Baden-Württemberg So erklärt Winfried Kretschmann die neuen Corona-Beschlüsse
Kann man das riskieren? In Kreisen mit einer Corona-Inzidenz von unter 50 dürfen die Läden wieder aufsperren. Dem Regierungschef ist bei der Öffnung etwas mulmig zumute, er droht mit einer „Notbremse“. Denn der Stufenplan könnte unter einer dritten Welle begraben werden.

Corona-Lockerungen in Baden-Württemberg Winfried Kretschmann warnt vor „Einkaufstourismus“ in Nachbarkreisen
Winfried Kretschmann setzt bei den nächsten Corona-Schritten auf die Vernunft der Bürger. Er hoffe, dass es von Montag an nicht zu einem „großen Einkaufstourismus“ komme.

Umfrage der Uni Hohenheim Die meisten Baden-Württemberger fühlen sich gehört
Ministerpräsident Kretschmann hat seit seinem Amtsantritt 2011 die „Politik des Gehörtwerdens“ etabliert. Heute drückt sich dies in hoher Zufriedenheit der Menschen mit den Beteiligungsformen aus – und mit der Regierung selbst, wie eine Umfrage für die Uni Hohenheim zeigt.

Coronavirus in Baden-Württemberg Kretschmann beklagt „ernste Versäumnisse“ bei Selbsttests im Bund
Winfried Kretschmann hat dem Bund „ernste Versäumnisse“ wegen der späten Bestellung von Corona-Selbsttests vorgehalten. Zugleich macht Baden-Württembergs Ministerpräsident ein Versprechen.

Umfrage-Schlappen für Susanne Eisenmann CDU in Baden-Württemberg fürchtet historisches Wahldebakel
Es rumpelt hinter den Kulissen der Südwest-CDU. Den Christdemokraten droht bei der Wahl das schlechteste Ergebnis in der Geschichte des Landes. Für Spitzenkandidatin Eisenmann steht viel auf dem Spiel.