Rems-Murr-Kreis Hilfsaktion für den verloren geglaubten Vater

Nach 22 Jahren hat eine junge Frau aus Burgstetten zum ersten Mal Kontakt zu ihrem Vater. Einen Monat später geschieht ein schwerer Unfall – jetzt setzt sie alles daran, um ihn aus einem ägyptischen Militärkrankenhaus heim zu holen.
Burgstetten - Ein winziges Menschlein regt sich unter der Decke. Erst eine Woche alt ist das Mädchen. Die Aufregung zuhause verschläft es, obwohl sich das Leben seiner Mutter Jasmin Schwarz, 26 Jahre alt, gerade überschlägt. Gewöhnlich wäre für so eine junge Mutter jetzt ganz viel Ruhe zu empfehlen. Doch sie muss eine ungewöhnliche Rettungsaktion organisieren: In einem Militärkrankenhaus in Kairo liegt ihr schwer verletzter Vater. Sie kennt ihn eigentlich kaum: Im vergangenen November hat sie zum ersten Mal mit ihm telefoniert. Um ihn heimzuholen, hat die Frau aus Burgstetten (Rems-Murr-Kreis) eine Crowdfunding-Aktion gestartet.
Zwei Jahrzehnte lang gab es fast keinen Kontakt zwischen den beiden
Die Geschichte beginnt vor 22 Jahren. Damals trennten sich die Eltern der zu dieser Zeit vierjährigen Jasmin. Nicht alle Details des damit verbundenen Zwists gehören in die Zeitung. Jedenfalls hinterließ er jahrelang tiefe Gräben in der Familie. So tiefe, dass kein Kontakt mehr zwischen Vater und Tochter stattfand – auch dann noch, als ihre Mutter mit multipler Sklerose in ein Heim kam.
Ein Stück weit, räumt Schwarz ein, habe sie auch Angst gehabt, nach ihrem Vater zu suchen. Die Erinnerungen an ihn beschränkten sich auf einen Termin beim Jugendamt und ein Telefonat vor vielen Jahren. „Einmal habe ich auch einen Brief gefunden, der an mich adressiert war. Es war ein Hundertmarkschein darin“, sagt Schwarz. „Aber mein Vater war ein Tabu-Thema.“
Das erste Telefongespräch mit dem Vater
Den Mut, wieder Kontakt mit ihm aufzunehmen, fasste sie erst vor zwei Jahren. Darauf folgte eine mühsame Recherche, etliche Fehlschläge, unbeantwortete Briefe und Besuche bei veralteten Adressen. Erst im November 2017 erfuhr sie in einer verrauchten Shisha-Bar die Handynummer ihres 21 Jahre alten Halbbruders Sherif, den sie noch nie gesehen hatte. „Zehn Minuten später saß ich in Waiblingen bei Sherif im Wohnzimmer“, erzählt Schwarz.
An der Verwandtschaft habe kein Zweifel bestanden: „Er hat gleich eine goldene Box mit Fotos geholt – auf der Hälfte der Bilder war ich zu sehen“, sagt sie und bekommt feuchte Augen. „Ich war dort immer ein Teil der Familie gewesen, ein Bild von mir hing immer.“ Auch ihren Vater Mohamed H. riefen sie gemeinsam an. Er war für Weihnachten und den Jahreswechsel nach Ägypten gefahren. „Er konnte es nicht fassen. Am Ende hörte ich nur noch ein Schluchzen. Und er sagte immer wieder meinen Namen.“
Auf dem Weg nach Deutschland ereignet sich ein schwerer Unfall
In den Wochen darauf tauschten sich Vater und Tochter regelmäßig aus und schickten sich gegenseitig Bilder. „Ich erfuhr von ihm, dass ich neunfache Tante bin“, erzählt Jasmin Schwarz gerührt. Die Einladung des Vaters, über Weihnachten nach Ägypten zu kommen, musste sie aber ausschlagen. „Dafür war ich einfach zu schwanger.“ Ihr Halbbruder Sherif flog ohne sie zur Familie.
Das große Wiedersehen sollte also im Januar in Deutschland stattfinden. Doch auf dem Weg zum Flughafen überschlug sich das Auto von Sherif und Mohamed H., mitten in der Wüste, wie Jasmin Schwarz berichtet. „Mein Vater hat sich dabei etliche Knochen gebrochen und liegt seitdem im künstlichen Koma.“
Unsere Empfehlung für Sie

Wahlkreis Waiblingen braucht einen neuen CDU-Kandidat Erster Interessent aus Winnenden hebt den Finger
Nach dem Rückzug von Joachim Pfeiffer muss im Wahlkreis Waiblingen zeitnah ein CDU-Kandidat für den Bundestag gefunden werden. David Müller aus Winnenden bekundet Interesse.

Junge Erfinder aus dem Rems-Murr-Kreis Ein Slip, der Angreifer in die Flucht schlägt
Ein Slip namens „Katta“ schützt Frauen vor Vergewaltigung – so heißt die Unterwäsche mit eingebautem Alarm, die Jana Klein und Fynn Bukschat entwickelt haben. Die Jugendlichen aus dem Rems-Murr-Kreis nehmen am Wettbewerb „Jugend gründet“ teil.

Kalter Krieg im Rems-Murr-Kreis Dieser Bunker soll ein Ort der Erinnerung werden
Lange Zeit war streng geheim, was sich in den Gängen unter dem Schulzentrum Rudersberg befindet. Eine Kulturinitiative will dort jetzt einen Platz schaffen, der die Zeit des Kalten lebendig werden lässt.

Klimaschutzprogramm des Rems-Murr-Kreises Ein Klassenzimmer im Grünen
Ein Klassenzimmer mit 400 Quadratmetern Fläche, wo gibt’s denn so was? In Endersbach! Dort entsteht ein grünes Klassenzimmer mit Teich, Steingarten und einem Amphitheater – auch dank des Programms Agenda 2030 des Landkreises.

Dramatischer Krankheitsverlauf Ein neues Leben dank Spenderlunge
Der 24-jährige Luiz Henseling aus Remshalden hat wegen Mukoviszidose seine Lunge verloren. Dank eines Spenderorgans kann der Student jetzt sogar wieder Fahrrad fahren – die Geschichte eines äußerst dramatischen Krankheitsverlaufs.

Falken auf dem Schwabenlandtower Die Küken sind jetzt alle geschlüpft
Von jetzt an wird es spannend: Vier Küken halten das Falkenpaar Falco und Perenelle in den nächsten Wochen auf Trab. Über zwei Kameras kann man die Brutpflege der Wandefalken live verfolgen.