Rems-Murr-Kreis Mann aus Remshalden war erster Corona-Toter im Land

Ein Mann aus dem Rems-Murr-Kreis war in der vergangenen Woche gestorben – nun ergab ein Test, dass er mit dem neuartigen Coronavirus infiziert war. Das Sozialministerium wertet ihn als erstes Todesopfer in Baden-Württemberg.
Remshalden - Erstmals ist in Baden-Württemberg ein Mensch gestorben, der mit dem neuartigen Coronavirus infiziert gewesen war. Dies teilte das Sozialministerium des Landes am Donnerstagmittag mit. Es handelt sich um einen Mann aus Remshalden (Rems-Murr-Kreis), der bereits in der ersten Märzwoche im Alter von 67 Jahren zuhause verstorben war.
Auch die Frau des Mannes hat sich mit dem Virus infiziert
Auf den ersten offiziell bestätigten Corona-Todesfall im Land kamen die Behörden durch die 70 Jahre alte Ehefrau des Verstorbenen: Am Sonntag war bekannt geworden, dass die Remshaldenerin nach einer Frankreich-Reise positiv auf das Virus getestet worden war. Nach dem Bekanntwerden dieser Infektion untersuchten die Behörden dann auch den Leichnam ihres Mannes auf das Virus SARS-CoV-2 – dieser Test verlief ebenfalls positiv.
Auch weitere Untersuchungen wurden an dem Körper vorgenommen. „Wir gehen davon aus, dass die Corona-Infektion zum Tod des Mannes zumindest beigetragen hat“, sagt eine Sprecherin des Sozialministeriums. Vorerkrankungen seien nicht bekannt gewesen. Das Ministerium wertet ihn daher als „ersten Todesfall mit Coronavirus in Baden-Württemberg“.
Mit Blick auf das Sterbedatum des Mannes ist es aber wahrscheinlich, dass der Remshaldener sogar der deutschlandweit erste Corona-Tote gewesen ist. Bislang hatten ein 70-Jähriger, der am Sonntag in Ägypten gestorben war, beziehungsweise drei Todesfälle vom Montag in Nordrhein-Westfalen als erste deutsche Corona-Todesopfer gegolten.
Der Remshaldener war im Februar aus dem Kongo zurückgekehrt. Ob er sich auch in dem afrikanischen Land mit dem Virus infiziert hat, ist unklar: Im Kongo ist bislang laut der ARD erst eine einzige Corona-Infektion bekannt geworden. Für wahrscheinlicher hält das Sozialministerium daher, dass sich das Paar in Frankreich mit SARS-CoV-2 infizierte. Die 70-jährige Witwe des Mannes befindet sich noch immer in stationärer Behandlung. „Es wird alles dafür getan, dass sie die Erkrankung gut übersteht“, so der Landrat des Rems-Murr-Kreises, Richard Sigel.
Im Rems-Murr-Kreis sind inzwischen – Stand Donnerstag – 20 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. „Der erste Todesfall in Baden-Württemberg im Zusammenhang mit Corona macht den Ernst der Lage noch einmal deutlich. Diese neue Entwicklung muss zu einem noch konsequenteren Handeln auf allen Ebenen und klaren Vorgaben des Bundes und der Länder zur Eindämmung der Epidemie führen“, sagt der Landrat des Rems-Murr-Kreises, Richard Sigel.
Er appelliert in sehr deutlichen Worten an die Landes- und Bundesregierung: „Ich bitte Sie dringend, den Nachschub mit Schutzkleidung für den Rettungsdienst und die Kliniken sicherzustellen. Wenn der nicht gesichert ist, stehen die Kliniken irgendwann still“, so Sigel – und dies betreffe dann auch Behandlungen, die nichts mit dem Coronavirus zu tun hätten.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Untersuchung in Rudersberg Schnelltest auf Chefparkplatz
Eine Homecare-Firma hat in Rudersberg eine Station für vorsorgliche Corona-Untersuchungen eingerichtet. Das Ergebnis gibt es innerhalb von 15 Minuten.

Zahl der Straftaten sinkt 2020 war auch für Langfinger kein gutes Jahr
Die Zahl von Diebstählen und Einbrüchen hat im Rems-Murr-Kreis abgenommen – ob die Corona-Pandemie dafür verantwortlich ist, bleibt fraglich. Eine andere Straftat hat dagegen Hochkonjunktur.

Aus dem Homeoffice der Rems-Murr-Redaktion Das eigentliche Arbeitstier
Beim Arbeiten daheim ist man irgendwie immer erreichbar. Aber Konferenzen können auch äußerst beruhigend wirken.

Tierische Einwanderer Die Nilgans geht auch gern ins Freibad
Die einst aus der Wilhelma entflohene Kolonie der Gelbstreifenamazonen ist in Fellbach bekannt. Immer mehr ins Auge fällt mit Futtertouren über die Felder der jetzt die aus Ostafrika eingewanderte Nilgans.

Fechtsport Das Florett hat nicht ausgedient
Den Fellbacher Fechter Magnus Hamlescher hindert der Lockdown aufgrund der Covid-19-Pandemie daran, seine Sportart auszuüben. Aber der 22-Jährige will noch einmal angreifen.

Ansteckungswelle in Fellbacher Pflegeheim Corona: Jeder zweite Bewohner infiziert
Die im Fellbacher Philipp-Paulus-Heim grassierende Ansteckungswelle weitet sich aus. 31 Senioren und acht Beschäftigte tragen den Erreger in sich. An diesem Mittwoch folgt ein zweiter Test – für alle bisher nicht positiv getesteten Bewohner.