Rheintalbahn Die Umleitung führt über Tübingen

Die Probleme nach der Bahn-Panne bei Rastatt sind gravierender als gedacht. Betroffen sind nicht nur Fahrgäste, sondern auch der Güterverkehr und der Handel.
Stuttgart/Rastatt - Auf einer Länge von 50 Metern fließt inzwischen Beton unter die abgesenkten Bahngleise bei Rastatt. Sie sollen den Untergrund wieder stabilisieren. Die Deutsche Bahn (DB) AG arbeitet mit Hochdruck daran, die Schäden zu beheben. Doch das könnte noch Monate dauern. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten:
Unsere Empfehlung für Sie

Der Ministerpräsident gibt Hinweis Kretschmann spekuliert über seinen Nachfolger
Der Regierungschef lobt Grünen-Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz und betont, bisher seien in der Regel die Fraktionschefs Ministerpräsident geworden. Die Nachfolgediskussion gewinnt damit an Dynamik.

Verbände machen in Stuttgart mobil Weckruf für eine bessere Wohnungsbaupolitik
Vor der Landtagswahl sind die Parteien unmissverständlich aufgefordert worden, die Wohnungsbaupolitik stärker am Gemeinwohl auszurichten. Ein Bündnis von Verbänden hat klare Erwartungen an die nächste Landesregierung formuliert.

Vor der Landtagswahl – Bilanz Verkehrspolitik In Trippelschritten zur neuen Mobilität
Wie hat Grün-Schwarz regiert? Wir ziehen Bilanz – heute zur Verkehrspolitik. Diesel-Fahrverbote, neue Bahnbetreiber und Radschnellwege: Warum der grüne Minister Hermann auch die Nerven seines Koalitionspartners CDU strapaziert hat.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fragen und Antworten zur Impfrangfolge
Die neue Impfstrategie des Landes Baden-Württemberg mit der Bevorzugung von Lehrkräften und Erziehern löst Unmut bei anderen Gruppen aus. Auch für Schwerstkranke soll nun eine Lösung gefunden werden.

Corona in Pflegeheimen Viele Bewohner lehnen Impfung ab
Nach offiziellen Schätzungen lehnt jeder fünfte Bewohner eines Pflegeheims eine Impfung gegen Corona ab. Der fehlende Lebensmut von Betroffenen ist wohl Teil der Erklärung.

Baden-Württemberg Mehr Frauen wollen in den Landtag einziehen
Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg am 14. März sind von 880 Kandidaten 235 weiblich. Damit liegt der Frauenanteil bei knapp 27 Prozent. Vor fünf Jahren war er deutlich geringer.